Bilanz Thüringentag 2025 in Gotha

Foto: © Stadt Gotha

Ein Fest mit Strahlkraft für Stadt und Land

Der 19. Thüringentag vom 2. bis 4. Mai 2025 hat die Residenzstadt Gotha zu einem Anziehungspunkt für rund 250.000 Gäste gemacht und weit über die Stadtgrenzen hinaus Aufmerksamkeit erlangt. Das Landesfest verlief reibungslos und sicher, getragen von einem breiten Miteinander zwischen Verwaltung, Institutionen, Vereinen, Unternehmen und einer Vielzahl freiwilliger Helfer. Diese Zusammenarbeit hat nicht nur den Erfolg des Festes gesichert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in der Stadt spürbar gestärkt.

Die Organisation des Großereignisses stellte hohe Anforderungen an Sicherheit, Verkehrsführung und Besucherlenkung. Moderne Technik, darunter erstmals eingesetzte mobile Straßensperren, sorgte in enger Abstimmung mit den Nachbarstädten Erfurt und Eisenach für erhöhte Sicherheit und einen verlässlichen Ablauf. Trotz zeitweise knapper Vorbereitungszeit konnten alle Vorgaben erfüllt und die Gäste des Landesfestes willkommen geheißen werden.

Auch in finanzieller Hinsicht war der Thüringentag erfolgreich. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1.894.200,29 Euro netto und blieben damit unter dem vom Stadtrat festgelegten Kostenrahmen. Der Freistaat Thüringen beteiligte sich mit knapp 20 Prozent, der Landkreis Gotha mit 4,44 Prozent. Den größten Anteil trugen die Stadt Gotha, ihre Unternehmen und Partner mit 75,57 Prozent. Zwar mussten aufgrund des Ausfalls geplanter Bezahlkonzerte Einnahmeeinbußen ausgeglichen werden, doch gelang dies durch höhere Einnahmen bei Standgebühren sowie durch Beiträge der Stadt, des Landkreises und von Sponsoren.

Das Landesfest setzte zugleich deutliche wirtschaftliche Impulse. Unterkünfte in Gotha und Umgebung waren ausgebucht, Handel und Gastronomie profitierten von gesteigerter Nachfrage. Insgesamt gingen Aufträge im Wert von über 1,9 Millionen Euro an Unternehmen, davon rund 443.000 Euro an Betriebe in Gotha, 288.000 Euro in den Landkreis, 789.000 Euro an Firmen in Thüringen und 376.000 Euro bundesweit. Diese Auftragsvergabe stärkte regionale Strukturen und sicherte Arbeitsplätze.

Auch kulturell und für das Image der Stadt war der Thüringentag ein Gewinn. Mit einem vielfältigen Programm, das auf den Straßen, Plätzen und Bühnen der Stadt geboten wurde, konnte Gotha seine Gastfreundschaft und kulturelle Strahlkraft eindrucksvoll unter Beweis stellen. Die bundesweite mediale Aufmerksamkeit, die über viele Kanäle erzielt wurde, unterstreicht die Bedeutung des Festes für die touristische und wirtschaftliche Entwicklung.

Die Erfahrungen aus Gotha zeigen, dass die Ausrichtung eines Landesfestes für Kommunen eine große Herausforderung darstellt, die künftig noch stärker durch landesweite Strukturen unterstützt werden sollte. Der Thüringentag 2025 hat jedoch eindrucksvoll verdeutlicht, dass die Stadt Gotha über Infrastruktur, Erfahrung und Motivation verfügt, um ein Fest dieser Größe erfolgreich zu gestalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.