Friedhofskultur im Mittelpunkt: Zahlreiche Besucher auf dem Hauptfriedhof in Gotha

Foto: © Stadt Gotha

1.500 Euro Spenden für erhaltenswerte Grabmale gesammelt

Am Sonntag, dem 21. September 2025, beteiligte sich die Residenzstadt Gotha bereits zum achten Mal am bundesweiten „Tag des Friedhofs“. Von 10.00 bis 17.00 Uhr wurde auf dem Hauptfriedhof ein abwechslungsreiches Programm geboten, das zahlreiche Besucherinnen und Besucher anzog. Das hohe Interesse an der Veranstaltung lockte weit über 500 Personen auf den Hauptfriedhof.

Entlang des Hauptweges stellten verschiedene Vereine und Verbände vor und gaben Einblicke in Arbeitsweisen, Leistungen und Themen rund um Bestattung, Grabgestaltung und Friedhofskultur.

Großes Interesse fanden die Führungen über den Hauptfriedhof durch die Gästeführer sowie die Rundgänge durch das Krematorium, die von der Gothaer Bestattungsinstitut GmbH begleitet wurden. Fachlich und thematisch vertiefend wirkten die Vorträge in der Feierhalle. Beiträge von Frances Giesbers zum mexikanischen „Día de los Muertos“, Trauerrednerin Andrea Urbach zur Trauerarbeit mit Kindern, Trauerrednerin Franziska Gebauer zu Sprachbildern der Trauer und Trauerredner Oliver Zentgraf mit einem persönlichen Einblick ergänzten das Programm. Mit musikalischen Beiträgen bereicherte Olaf Bessert den Tag, während Pfarrer Jürgen Franz die Andacht gestaltete.

Mit eindrucksvollem handwerklichem Können begeisterte Tabea Schneider von AppleTownCarving, während die Firma Baumpflege und Forstarbeit Hagen Richter spannende Einblicke in die Baumpflege und das Baumklettern bot.

Für das leibliche Wohl stellten die Bäckerei Brychcy, das Cafehaus Spiegler und die Fleischerei Schwedesky freundlicherweise regionale Produkte zur Verfügung.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gartenamtes warteten mit selbst gebackenem Kuchen auf. Für die angebotenen Speisen und Getränke wurden Spenden erbeten, die zusammen mit den Einnahmen aus den Führungen eine Summe von über 1.500 Euro erbrachten. Der Erlös fließt in die Erhaltung historisch wertvoller Grabmale.

Besondere Beachtung fand die Ausstellung im Kolumbarium, die Videopräsentation in der Feierhalle sowie die Vorstellung des sanierten Grabmals von Friedrich Burbach, welches durch die Unterstützung der Kulturstiftung Gotha instandgesetzt werden konnte. Kinder und Familien beteiligten sich rege an der Entdeckungstour „12 Orte – 50 Erinnerungen“ sowie am Bastelangebot. Die Auswertung des begleitenden Bilderrätsels steht noch aus; verlost werden Eintrittskarten für das Stadtbad und den Tierpark.

Das Gartenamt zieht eine durchweg positive Bilanz und hebt das erfreulich hohe Besucherinteresse hervor. Die Veranstaltung habe eindrucksvoll bewiesen, dass Friedhöfe nicht nur Orte des Abschieds und Gedenkens, sondern ebenso Räume der Kultur, des Wissens und der Begegnung sind.

Dank gilt allen beteiligten Akteuren, den mitwirkenden Unternehmen und Vereinen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gartenamtes. Ebenso sei den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen, Interesse und ihre Spendenbereitschaft herzlich gedankt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.