ROADPOL „Safety Days“ – Ergebnisse der Kontrollaktion

Foto: Mit KI erstellt

Erfurt (ots)

Ein weiteres Mal im Jahr 2025 beteiligte sich die Thüringer Polizei vom 17. bis 21. September an den europaweiten Kontrollaktionen. Alle Maßnahmen des europäischen Polizei-Netzwerkes zielen darauf ab, die Verkehrssicherheit zu verbessern und die Zahl der Verkehrsunfallopfer zu senken.

Unter dem Motto „Mit gutem Beispiel vorangehen“ nahm die Thüringer Polizei an den vier Tagen die Sicherheit von Zweirädern, also von Fahrrädern, Motorrädern, Mopeds und Motorrollern, in den Fokus. Dabei ging es nicht nur um die Fahrtüchtigkeit der Fahrzeugführenden und deren Fahrzeuge, sondern unter anderem auch um den richtigen Sicherheitsabstand. Dieser beträgt innerorts mindestens 1,50 m, wenn beispielsweise ein Fahrrad von einem Auto überholt wird. Der richtige Sicherheitsabstand sowie rücksichtsvolles und respektvolles Verhalten im Straßenverkehr retten Leben.

Im Freistaat kontrollierte die Thüringer Polizei insgesamt 902 Scooter, Fahrräder bzw. motorisierte Zweiräder.

Unter den Zweirädern gab es folgende Feststellungen: 97 x Fahrzeuge mit Mängeln, 32 x Geschwindigkeitsverstöße, 44 x Fahren unter Alkohol-/Drogeneinfluss, 85 x falsche Benutzung von Straßenteilen, 68 x sonstige Ordnungswidrigkeiten.

Bei der Verkehrssicherheitsaktion wurden auch 4.521 Autos bzw. Lastkraftwagen kontrolliert. Weitere Feststellungen im Zuge dessen waren: 1.981 x Geschwindigkeitsverstöße, 88 x Fahrzeuge mit Mängeln, 34 x Fahren unter Alkohol-/Drogeneinfluss, 9 x Fahren ohne Fahrerlaubnis und 156 x sonstige Ordnungswidrigkeiten.

Original-Content von: Landespolizeidirektion Thüringen, übermittelt durch news aktuell.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.