Heinz Hönig zu Gast bei „Gotha glüht 2025“

Foto: Bernd Seydel

Das internationale Schmiedetreffen und der Handwerker- und Spezialitätenmarkt am letzten Septemberwochenende – Schauspieler Heinz Hönig bringt auch seine Familie mit

Der Schauspieler Heinz Hönig ist Schmied aus Leidenschaft. Er kam vor Corona schon nach Gotha und stand, wie alle anderen Schmiede auch, ganz entspannt am Schmiedefeuer und schmiedete seinen Friedensnagel. Doch dann ereilten ihn massive gesundheitliche Probleme. Dass er wieder ein mehr oder weniger selbständiges Leben führen könnte, war alles andere als selbstverständlich. Doch seine Frau Annika Hönig glaubte an die Kraft ihrer Liebe – und sieht sich heute darin bestätigt. Am Samstag, dem 27. September, wird das Ehepaar Hönig mit ihren beiden Kindern nach Gotha zum Schmiedetreffen kommen. 

Für Heinz Hönig und seine Frau ist das auch so etwas wie ein weiterer Schritt zurück ins normale, wenn auch in manchen Punkten neue Leben. „Für uns ist es eine große Ehre“, so Vereinsvorsitzender Heiko Bley, „dass die Hönigs wieder zu Gotha glüht kommen.“ Ein herzlicher Empfang kann schon jetzt zugesichert werden. 

Offiziell eröffnet wird das 27. Internationale Metallgestalter-Treffen am Freitag, dem 26. September, um 15 Uhr auf dem Buttermarkt. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung ab 14.45 Uhr mit dem Frauen-Posaunenchor der Stadt Gotha. Bürgermeister Ulf Zillmann sowie Landrat Onno Eckert haben ihr Kommen bereits zugesagt. Zeitgleich öffnet auch der 14. Handwerker- und Spezialitätenmarkt: der Wein- und Käsemarkt auf dem unteren Hauptmarkt und der Handwerker- und Spezialitätenmarkt auf dem oberen Hauptmarkt. Der Neumarkt einschließlich Marktstraße ist Familienmarkt mit Fahrgeschäften und jeder Menge Aktion und Spaß für Klein und Groß. Auf dem Buttermarkt und dem Hauptmarkt gibt es auch in diesem Jahr Livemusik zum Tanzen und Mitgrooven. 

Das Schmiedetreffen auf dem Buttermarkt ist wie immer das Zentrum für die Schmiedinnen und Schmiede. Dort stehen die großen Schmiedefeuer, dort wird gehämmert, geschweißt und gestaltet. Eine besondere Attraktion ist das Nachtglühen am Samstagabend. Ab 19 Uhr zeigen die Akteure, wie schön und aufregend das gemeinsame Schmieden sein kann. Dass dabei kräftig die Funken fliegen und auch sonst manche Lustigkeit zu sehen ist, versteht sich von selbst. Allerlei mythischer Besuch hat sich auch schon angekündigt. Die beeindruckende Feuershow von „Feuerfünkchen“ beginnt um 22.30 Uhr auf dem Buttermarkt. Da darf man staunen über wirbelnde Feuerseile und andere Feuerakrobatik. 

Allerfeinste Schmiedekunst kann man beim Schmiedewettbewerb zum Thema „1250 Jahre Gotha – Feuer und Flamme“ bestaunen. Wie in jedem Jahr werden die Schmiedestücke vor Ort erschaffen. Dabei kann man den Schmieden über die Schulter schauen und ihre Kunstfertigkeit bewundern. Am Sonntag werden die Wettbewerbsbeiträge vom Publikum und einer Jury bewertet. Anschließend findet die Preisverleihung statt. Ab 14 Uhr werden die Stücke dann öffentlich versteigert. Die Moderation haben Ralph-Uwe Heinz, genannt Heinzi, und Dirk Löbling, ehemals Sonnenklar TV, übernommen. Der Wettbewerb der Jungschmiede startet bereits am Freitagvormittag ab 10.00 Uhr.

Eine Besonderheit ist der Publikumspreis. Er wird in diesem Jahr nicht versteigert, sondern verlost. Das ganze Wochenende über kann man die Lose für jeweils zehn Euro erwerben. Am Sonntag ist dann die Ziehung. 

Das komplette Programm dieses Wochenendes findet man auf der Internetseite www.gotha-glueht.de. Außerdem gibt es ein gedrucktes Programmheft. Dieses gibt es an allen Ständen auf der Veranstaltung sowie in der Infohütte auf dem Buttermarkt.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.