BROMACKER-Projekt im Mittelpunkt beim Tag des Geotops

Sommergrabung 2025 am Bromacker: Lorenzo Marchetti deutet auf einen Grabbau und Tuff Foto: Sophie König

Ursaurier im Fokus, Minister zu Besuch: Thüringens Hauptveranstaltung zum Tag des Geotops rückt das BROMACKER-Projekt in den Mittelpunkt.

21. September 2025, 11 bis 13 Uhr (zusätzliche Führung: 16 Uhr) – Steinhauer Hütte am Bromacker zwischen Georgenthal und Tambach-Dietharz

Immer am dritten Sonntag im September findet der „Tag des Geotops“ statt. In diesem Jahr – am 21. September – steht ein besonderer Ort des UNESCO Global Geoparks Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen im Mittelpunkt: die weltweit einzigartige Ursaurierfundstätte Bromacker. Seit fünf Jahren gewinnen Wissenschaftler:innen im Rahmen des BROMACKER Projekts hier neue Erkenntnisse über ein Ökosystem vor 290 Millionen Jahren. Zum Tag des Geotops geben sie Einblicke in ihre Forschung zur Paläontologie und Ökologie früher Landwirbeltiere. 

Zu Thüringens Hauptveranstaltung an diesem Tag wird auch Tilo Kummer, Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten im Freistaat, erwartet. In der Steinhauer Hütte am Bromacker bei Georgenthal erfahren Interessierte zwischen 11 und 13 Uhr mehr über Geotopschutz und geologische Highlights des UNESCO Global Geoparks Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen. Neben den Führungen am (Vor-)Mittag wird um 16 Uhr eine zusätzliche Führung rund um den Bromacker angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Besonderheiten der internationalen Fundstätte Bromacker als nationales Geotop stellt Dr. Gösta Hoffmann von der Deutschen UNESCO Kommission Bonn in einem Beitrag vor. Über die Ergebnisse des BROMACKER-Projektes 2020 bis 2025 referieren die beiden Forscher Philipp Knaus vom Museum für Naturkunde Berlin und Jakob Stubenrauch von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 

Im Anschluss führt der Paläontologe Dr. Tom Hübner, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Friedenstein Stiftung Gotha, am Bromacker. Eine weitere Führung geht zum Steinbruch „Lucy“, wo Geopark-Geologe Stephan Brauner die Besonderheiten erläutert. Sylvia Reyer-Rhode vom UNSECO Global Geoparks Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen stellt ein Teilstück des Saurier-Erlebnispfades mit der Figurengruppe „Tambacher Liebespaar“ und dem „Segelrücken-Saurier“ vor. 

In lockerer Atmosphäre wollen die Forscher:innen mit den Besuchenden ins Gespräch kommen und einen Ausblick auf die zukünftigen Möglichkeiten und Chancen für diesen einmaligen Ort der Forschung, aber auch der Bildung und des Tourismus geben. 

Der Tag des Geotops geht auf eine Initiative der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien e.V. zurück. Ähnlich wie beim Tag des offenen Denkmals sollen geologische Sachverhalte und die Bedeutung der Geotope und des Geotopschutzes der Bevölkerung nähergebracht werden. 

Das BROMACKER-Projekt verzahnt Spitzenforschung und Wissensvermittlung miteinander. Hierfür arbeiten das Museum für Naturkunde Berlin – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, die Friedenstein Stiftung Gotha, die Friedrich-Schiller-Universität Jena und der UNESCO Global Geopark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen zusammen.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.