Die Natur als schützenswertes Schauspiel
Der art der stadt e.V. in Gotha lädt am kommenden Samstag zum Naturerlebnistag für die ganze Familie ein
Am Samstag, dem 13. September, lädt das Projekt „Natur – ein gemeinschaftliches und schützenwertes Schauspiel“ von 10 bis 16 Uhr zu einem Erlebnistag unter dem Motto „Wir holen die Natur in unsere Stadt!“ ein. Der Naturerlebnistag findet auf dem Gelände der Bretterbude e.V., Schillerstraße 37, 99867 Gotha, statt. Alle Programmpunkte und Workshops sind kostenfrei – mit Ausnahme des Puppenspiels „Die kleine Schnecke Monika Häuschen und der Mistkäfer“ um 10 Uhr vom Figurentheater TAB aus Ilmenau Roda.
Zahlreiche Workshops, naturpädagogische und kreative Angebote, Kulturbeiträge und Naturerlebnisse für die ganze Familie bieten Einblicke in fast zwei Jahre Projektarbeit. Dieser Tag könnte ein guter Anlass sein, das Bewusstsein für ein nachhaltiges, klimafreundliches und naturbewusstes Lebens im Landkreis Gotha zu stärken, so Projektleiterin Anne Feddrich vom art der stadt e.V.. Das gemeinsame Erleben und Bewahren der Natur stehe im Mittelpunkt.
Die wichtigsten Themen für die Workshops: Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein, Upcycling, gesunde Ernährung und Naturerlebnisse. Es wird auch einen Gärtner-Workshop geben, für den man seine alten Beerensammelkörbe, Obststiegen oder kleinen Holzschubladen mitbringen kann.
Zusätzlich gibt es Kreativ- und Bastelangebote mit Natur- und Recyclingmaterialien, eine Kleidertauschecke für alle, die BücherTauschKiste und einen kleinen Flohmarktstand und viele weitere Programmangebote.
Der Naturerlebnistag richtet sich an Groß und Klein, lädt zum Mitmachen ein, ist familientauglich und kostenlos (außer für eigene Speisen und Getränke).
Der Kreisjugendring hat sich dem art der stadt e.V. als Kooperationspartner angeschlossen. Er wird dort seinen Aktionstag der Vereine durchführen und die Erlebnisstationen dazu nutzen. Dafür gibt es Laufzettel, auf denen alle Stationen abgehakt werden können. Am Ende warten kleine Überraschungen.
Die Deutsche Fernsehlotterie und die Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha fördern das Naturprojekt.