Bündnisgrüne im Landkreis Gotha unterstützen Projekt „InsektenfreundlicherLandkreis“

Bild von Annette Meyer auf Pixabay

Der Kreisverband der Gothaer Grünen begrüßt und unterstützt den Aufruf der Kreisverwaltung an die Schulen im Landkreis Gotha, sich am Projekt „Insektenfreundlicher Landkreis“ zu beteiligen. Die Grüne Kreistagsfraktion hatte 2019 diesen Antrag eingebracht, um auch auf Kreisebene ein Zeichen zum Schutz der drastisch zurückgehenden heimischen Insektenfauna zu setzen, der 2023 dann beschlossen wurde.

Matthias Kaiser, Grüner Kreissprecher und Kreistagsmitglied erklärt: „Der dem Beschluss zugrundeliegende Maßnahmenkatalog stellt eine sehr gute Handlungsgrundlage dar, deren Umsetzung jetzt zügig vorangetrieben werden muss. Wir werden uns dafür starkmachen, dass auch im kommenden Haushalt ausreichend Mittel im Haushalt für die Fortführung des Projekts zur Verfügung stehen. Denn von den Kreisliegenschaften besitzen besonders die Schulen mit ihren teils großzügigen Außenanlagen großes Potential, für den Insektenschutz aktiv zu werden und wirkungsvolle Akzente im Natur- und Artenschutz zu setzen.“

Antje Naumann, Kreissprecherin der Grünen ergänzt: „Ich freue mich darüber, dass die Kooperative Gesamtschule Herzog Ernst und der Imker-AG Bee Ernst mit dem diesjährigen Umweltpreis geehrt worden sind, weil sie den Schulhof insektenfreundlich umgestaltet haben. Damit setzt die Schule eine Tradition der Stadt und des Kreises Gotha fort. Gustav Zahn war ein bedeutender Thüringer Botaniker. Er wirkte in der Zeit von 1879 bis 1917 am dortigen Lehrerseminar und legte einen umfangreichen und außerordentlich artenreichen Schulgarten an. Wir hoffen sehr, dass dieses Projekt zahlreiche weitere Schulen im Kreis Gotha zum Nach- und Mitmachen anregt.“

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.