Friedenstein Stiftung Gotha: Ausstellungen und Veranstaltungen in Gotha im September 2025
Der September 2025 hält in Gotha ein vielfältiges Kulturprogramm bereit. Ob spannende Sonderausstellungen im Herzoglichen Museum, Führungen durch Schloss Friedenstein oder Veranstaltungen in der Wunderkammer – für Kunst- und Geschichtsinteressierte gibt es ebenso viel zu entdecken wie für Familien, die ein abwechslungsreiches Freizeitangebot suchen. Auch Konzerte, Workshops und besondere Themenführungen laden dazu ein, die Residenzstadt von ihrer kulturellen Seite neu zu erleben.
Ausstellungen
Herzogliches Museum
GOTHA GENIAL?! Geistesblitze und Dauerbrenner aus 1250 Jahren
verlängert bis 19. April 2026
Neu:
Wunderkammer Friedenstein
„Gotha – Deine Stadt. Dein Blick: Foto-Ausstellung“ (im Rahmen von „GOTHA GENIAL?!“)
12. September bis 10. Oktober 2025
Eröffnung: 11. September (17 Uhr)
Herzogliches Museum, Ausstellungskabinett
Chinas Gold und Gothas Schätze – eine einzigartige Begegnung
Noch bis 11. Januar 2026
Herzogliches Museum, Loggia
„Aufgetafelt! Services und Einzelstücke der Gothaer Porzellanmanufaktur“
seit 5. April 2025
Schloss Friedenstein, Ausstellungshalle
BROMACKER lab – Entdecke die Urzeit!
laufend
Schloss Friedenstein, Westturm
Hinter den Kulissen – Ekhof-Theater neu erleben
laufend
Führungen
Themen für Gruppenführungen (auch individuell buchbar):
- Rundgang durch Schloss Friedenstein und/oder das Herzogliche Museum
- Bernstein, Gold und Nautilus – Die Kunstkammer von Schloss Friedenstein
- Ekhof-Theater – Die barocke Zauberbühne
- Hinter verschlossenen Türen – Einblicke in verborgene Räume auf dem Friedenstein
- Von geraubten Prinzen, griechischen Göttern und geköpften Feldherren
- Historische Anekdoten – Von teuren Gewürzen und steinernen Prominenten
- Der zeitreisende Nähkasten – Mode über die Jahrhunderte hinweg erleben
- „Das Wunder von Gotha“ … der größte Kunstraub der DDR – mit Tatortbegehung
Kosten: ab 60 Euro zzgl. Eintritt
Anmeldung und individuelle Absprachen unter 03621 / 8234-200 (Besucherservice)
Veranstaltungen
Sonntag, 7. September 2025, 11 Uhr
Schloss Friedenstein
Führung
Den Friedenstein entdecken
Öffentliche Kurzführung durch die barocken Repräsentationsräume im Nordflügel des Schlosses. Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro. Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de Treffpunkt: Schlosskasse
Sonntag, 7. September 2025, 13 Uhr
Herzogliches Museum
Führung
Weltkunst entdecken
Öffentliche Kurzführung durch das Herzogliche Museum Gotha. Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de
Sonntag, 7. September 2025, 14 Uhr
Herzogliches Museum
Führung
GOTHA GENIAL?! – Geistesblitze & Dauerbrenner aus 1250 Jahren
Die Kurzführung gibt einen Einblick in Gothas bahnbrechende Ideen und Innovationen aus Wissenschaft, Kunst und Technik, die Gotha geprägt haben.
Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de
Montag, 8. September 2025, 17 bis 19 Uhr
Wunderkammer Friedenstein
Veranstaltung für Kinder ab 8 Jahren
Trickfilmwerkstatt – Gothaer Legenden neu entdeckt
In der Trickfilmwerkstatt stehen bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten aus Gotha im Mittelpunkt. Es werden Geschichten entwickelt, Requisiten und Hintergründe gestaltet und Legenden mit der Trickbox zum Leben erweckt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – der Einstieg ist unkompliziert und offen für alle Interessierten.
Eintritt frei, da gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Anmeldung erwünscht: wunderkammer@friedenstein-stiftung.de
Dienstag, 9. September 2025, 16 bis 18 Uhr
Wunderkammer Friedenstein
Kalligrafie Workshop – Arabisch & Hebräisch
Das Geheimnis der Zeichen
Der Workshop vermittelt Grundlagen des Schreibens mit Bambusfeder, Stahlfeder und Tusche. Techniken und Materialien aus Orient und Okzident werden von beiden Dozenten erklärt. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden semitischen Sprachen Arabisch und Hebräisch werden anhand der Alphabete erläutert. Es folgen Schreibübungen auf Arabisch, Hebräisch und Deutsch. Am Ende gestalten die Teilnehmenden das Wort LIEBE in allen drei Sprachen.
Eintritt frei, diese Veranstaltung findet im Rahmen der 11. Achava Festspiele Thüringen statt.
Referent:innen: Malik Alkhalifa, Alexandra Husemeyer
Dienstag, 9. September 2025, 17 bis 19 Uhr
Wunderkammer Friedenstein
Interaktive Präsentation / Diskussion
Objekte im Dialog: Einzigartige Zeichnungen. Die Sichtbarmachung der Gothaer Vergangenheit
Krieg und Frieden – Aufbau, Zerstörung und Erneuerung: Die Gothaer Stadtgeschichte ist reich gesegnet mit Ereignissen, die das Stadtbild veränderten. Wenn heute ein jeder durch Fotos die Veränderungen einer Stadt festhalten kann, so waren dies in ferner Vergangenheit vielfach Künstler, die mittels Zeichenstifte und Pinsel Gebäude entwarfen und Ansichten auf Papier bannten. Viele dieser einzigartigen Zeugnisse der Gothaer Vergangenheit sind in den graphischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha aufbewahrt und können aus konservatorischen Gründen nur sehr selten gezeigt werden. Im Rahmen der Veranstaltung „Objekte im Dialog“ werden einige dieser sensiblen Kunstwerke wieder ans Licht geholt und präsentiert.
Eintritt frei. Eine Anmeldung wird empfohlen unter wunderkammer@friedenstein-stiftung.de
Mittwoch, 10. September 2025, 15 Uhr
Herzogliches Museum
Kuchen, Knetschen und Kultur
Jeden Monat widmet sich die Veranstaltungsreihe mit anregenden Vorträgen und Lesungen, interessanten Gesprächen, einem Quiz oder einem anderen Thema der Ausstellung. Selbstverständlich darf dabei der traditionelle Gothaer Kranz zum Kaffee nicht fehlen. Vor der Veranstaltung bietet sich die Gelegenheit, die Ausstellung „Gotha genial?!“ zu erkunden.
Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro.
Eine Anmeldung wird empfohlen unter service@friedenstein-stiftung.de
Mittwoch, 10. September 2025, 16 Uhr
Stadtführung
Jüdische Spuren – Jüdisches Leben
Die Achava Festspiele laden zu besonderen Stadtführungen ein. Das jeweilige jüdische Erbe steht im Mittelpunkt. Das jeweilige jüdische Erbe steht im Mittelpunkt und soll Einwohner:innen und Gästen zeigen, dass es das Judentum immer gegeben hat und die jüdischen Mitbürger:innen ein wichtiger Bestandteil einer Stadt waren.
Stadtführer: Uwe Adam
Treffpunkt, Tickets: Touristinformation Gotha, Hauptmarkt
Mittwoch, 10. September 2025, 17 Uhr
Wunderkammer Friedenstein
Erzählcafé
An die Kaffeetafel – Juden in der DDR
Bei diesem Veranstaltungsformat geht es um Begegnung und Gespräch. Ein „Erzählcafé“ ist eine Gemeinschaft auf Zeit. Sie entsteht, wenn Menschen Erfahrungen aus dem Leben teilen. Dabei entstehen Momente des Glücks, der Überraschung und der Inspiration. Dieser Austausch stärkt das gegenseitige Verständnis, erweitert Sichtweisen und leistet einen Beitrag zur Erinnerungskultur und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Während der erste Teil von einem achtsamen Reden und Zuhören geprägt ist, kommt es im Anschluss in einer Café-Atmosphäre zum regen Austausch aller Teilnehmer:innen an Tischen. Eintritt frei, da gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Anmeldung erforderlich: wunderkammer@friedenstein-stiftung.de
Donnerstag, 11. September 2025, 17 bis 19 Uhr
Wunderkammer Friedenstein
Ausstellungseröffnung
Gotha – Deine Stadt. Dein Blick: Foto-Ausstellung
Die Ausstellung des Fotowettbewerbs lädt in der Wunderkammer dazu ein, sich in verschiedene Sichtweisen zu Gotha hineinzuversetzen. Während des Ausstellungszeitraumes kann über den Publikumspreis abgestimmt werden. Eintritt frei, da gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die Ausstellung ist vom 12. September bis 17.Oktober 2025 zugänglich zu den Öffnungszeiten der Wunderkammer: Montag 10-17 Uhr, Mittwoch & Donnerstag 13-16 Uhr, Anmeldung zur Vernissage unter: wunderkammer@friedenstein-stiftung.de
Freitag, 12. September 2025, 18 Uhr
Musikalische Wanderung durch Gotha-West
Banda Comunale
Die Banda Comunale ist ein fast 20-köpfiges Kollektiv mit Musiker:innen aus Syrien, Palästina, Italien, Israel, Russland, Polen, Katalonien, dem Irak und Deutschland. Interessierte sind eingeladen, mit eigenen Musikinstrumenten oder ohne diese musikalische Wanderung zu begleiten und mitzugestalten. Großes gemeinsames Ziel ist es, Heimatmusik neu zu interpretieren, Herzen zu öffnen, Vorurteile und Ressentiments abbauen zu helfen und zur Verständigung beizutragen. Eintritt frei, da gefördert durch den Bundesbeauftragten für Kultur und Medien. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der 11. Achava Festspiele Thüringen statt.
18 Uhr Start vor dem Jugendclub „Zelle“
19 Uhr Ankunft am Coburger Platz
Sonntag, 14. September 2025, 13 und 16 Uhr
Schloss Friedenstein
Hinter verschlossenen Türen – Eine Führung zu geheimnisvollen Orten
Die Führung öffnet die Türen zu verborgenen Räumen und gibt überraschende Einblicke in die Geschichte und Geheimnisse des Schlosses Friedenstein.
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro
Eine Anmeldung wird empfohlen unter service@friedenstein-stiftung.de
Treffpunkt: Schlosskasse
Sonntag, 14. September 2025, 14 Uhr
Herzogliches Museum
Kuratorenführung
Im Glanz der Kulturen – Hintergründe und Einblicke
Wie entsteht eine Ausstellung über goldene Drachen, höfische Rituale und barocke Meisterwerke? Bei dieser exklusiven Führung gibt die Kuratorin Uta Wallenstein Einblicke in die Idee, Konzeption und Umsetzung der Kabinettausstellung. Erfahren Sie aus erster Hand, wie sich chinesisches Ming-Gold und Gothaer Prunkgefäße gegenseitig inszenieren, warum gerade der „Ernestinische Willkomm“ zur Schlüsselfigur der Schau wurde und welche kulturellen Brücken der Vergleich zwischen China und dem ernestinischen Herzogtum schlägt.
Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro
Sonntag, 14. September 2025, 17 Uhr
Ekhof-Theater
Ekhof-Festival
Polyxena
Lyrische Monodrama von Anton Schweitzer mit Sopran Vanessa Waldhart und dem Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach.
Veranstalter: Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Eintritt: 30 Euro bis 60 Euro, Tickets: www.ticketshop-thueringen.de
Donnerstag, 18. September 2025, 16 Uhr
Stadtführung
Jüdischer Friedhof
Die Achava Festspiele laden zu besonderen Stadtführungen ein. Das jeweilige jüdische Erbe steht im Mittelpunkt und soll den Einwohner:innen und Gästen zeigen, Judentum hat es immer gegeben und die jüdischen Mitbürger:innen waren und sind ein wichtiger Bestandteil einer Stadt.
Stadtführer: Uwe Adam
Tickets: Tourismusinformation Gotha, Hauptmarkt
Treffpunkt: Jüdischer Friedhof Gotha, Eisenacher Straße
Donnerstag, 18. September 2025, 19.30 Uhr
Kulturhaus Gotha
Sinfoniekonzert
„Das Shofar“ mit Bar Zemach
Juden blasen das Schofar schon seit Jahrtausenden. Dies geschah vor allem im Rahmen religiöser Rituale, vor allem in der Synagoge an Rosch Haschana und zum Abschluss von Jom Kippur. Und während das Widderhorn im Laufe der Jahre in einigen Jazzkonzerten aufgetaucht ist, hat man das Instrument in klassischen Gefilden nur sehr wenig gesehen.
Veranstalter: Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Tickets unter www.ticketshop-thueringen.de
Die Veranstaltung findet im Rahmen der 11. Achava Festspiele Thüringen statt.
Freitag, 19. September 2025, 16 Uhr
Herzogliches Museum
Sonderführung zu wichtigen Frauen in Gotha
Gotha – genial weiblich!
Bertha von Suttner, Hannah Höch, Marianne Brandt, Ida Koch. Die Geschichte Gothas wurde nicht nur von einflussreichen Männern geprägt. Im Gegenteil! Zahlreiche Frauen trugen zur gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung Gothas bei – als Künstlerin, Wissenschaftlerin, Stifterin oder Ehefrau. Ausgewählte Biografien werden vorgestellt und mit einzelnen Themenbereichen in der Jahresausstellung verknüpft.
Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro
Eine Anmeldung wird empfohlen: vermittlung@friedenstein-stiftung.de
Samstag / Sonntag, 20./21. September
Schloss Friedenstein
Barockfest
Das Barockfest auf Schloss Friedenstein lässt das 18. Jahrhundert wieder aufleben. Reifröcke schwingen, Düfte verführen, Musik erklingt. Ein historischer Markt, ein vielseitiges Bühnenprogramm oder Gaukler und Zauberer erwarten die Besucher:innen. Für kulinarische Köstlichkeiten ist gesorgt.
Veranstalter: Friedenstein Stiftung Gotha
Eintritt: Tagesticket: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro, Kinder bis 18 Jahre; beide Tage: 20 und ermäßigt 10 Euro
Sonntag, 21. September 2025, 11 Uhr
Schloss Friedenstein
Führung
Den Friedenstein entdecken
Öffentliche Kurzführung durch die barocken Repräsentationsräume im Nordflügel des Schlosses.
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de
Treffpunkt: Schlosskasse
Sonntag, 21. September 2025, 13 Uhr
Herzogliches Museum
Führung
Weltkunst entdecken
Öffentliche Kurzführung durch das Herzogliche Museum Gotha.
Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de
Sonntag, 21. September 2025, 16 bis 17.30 Uhr
Bromacker-Fundstelle bei Tambach-Dietharz
Führung
Tag des Geotops auf der Fossillagerstätte Bromacker
Der Paläontologe Dr. Tom Hübner führt Interessierte aller Altersgruppen in eine Zeit vor 290 Millionen Jahren als Ursaurier ihre Spuren hinterließen. Echte Spurenfossilien und die Ausgrabungsstätte können dabei besichtigt werden.
Referent:in: Dr. Tom Hübner
Eintritt frei, Hinweis: wetterangepasste Kleidung, feste (Wander-)Schuhe
Treffpunkt: Parkplatz Seeberger Fahrt
Donnerstag, 25. September 2025, 18 Uhr
Schloss Friedenstein
Führung
Hinter verschlossenen Türen – Eine Führung zu geheimnisvollen Orten
Die Führung öffnet die Türen zu verborgenen Räumen und gibt überraschende Einblicke in die Geschichte und Geheimnisse des Schlosses.
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de
Treffpunkt: Schlosskasse
Sonntag, 28. September 2025, 14 Uhr
Herzogliches Museum
Direktorenführung
Im Glanz der Kulturen – Kunst im Dialog
Dr. Tobias Pfeifer-Helke, Direktor der Friedenstein Stiftung Gotha, nimmt Sie mit auf einen besonderen Rundgang durch die Ausstellung. Er erläutert, wie Gothas Sammlungsgeist seit Jahrhunderten über Grenzen hinweg wirkt – von der Kunstkammer Ernst des Frommen bis zur Kooperation mit dem Xi’an Qujiang Museum of Fine Arts. Welche Ideen stecken hinter der Begegnung von Ming-Gold und thüringischer Goldschmiedekunst? Warum passt diese Ausstellung gerade jetzt nach Gotha? Eine Führung voller Hintergrundwissen, überraschender Perspektiven und lebendiger Geschichten.
Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro
Sonntag, 28. September 2025, 15 bis 17 Uhr
Herzogliches Museum & Wunderkammer Friedenstein
Familienführung
Eine kleine Materialgeschichte des Goldes
Gold fasziniert die Menschheit seit vielen Jahrhunderten. Bedeutung, Gebrauch und Wert ändern sich dabei von Epoche zu Epoche. Nach einer Spurensuche im Herzoglichen Museum vergolden die Teilnehmer:innen im Anschluss eine kleine Überraschung zum Mitnehmen.
Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro
Eine Anmeldung wird empfohlen: vermittlung@friedenstein-stiftung.de
Treffpunkt: Kasse Herzogliches Museum Gotha
Montag, 29. September 2025, 17 bis 19 Uhr
Wunderkammer Friedenstein, MediaLab
Veranstaltung für Kinder ab 10 Jahren
Offene Werkstatt: Digitale Schätze des Friedensteins
Beim offenen Angebot „Digitale Schätze des Friedensteins“ geht es um die spannende Welt der 3D-Digitalisierung. Hier lernen Jugendliche und Erwachsene, wie 3D-Objekte entstehen und warum diese Technik im Museum eine wichtige Rolle spielt. Mit 3D-Stiften, Scans und eigenen Druckmodellen wird das 3D-Verständnis ganz praktisch erlebbar.
Eintritt frei
Anmeldung erforderlich unter: wunderkammer@friedenstein-stiftung.de