Fünf Persönlichkeiten mit der Kulturnadel des Freistaats Thüringen 2025 ausgezeichnet

Bild von jorono auf Pixabay

Andreas Gliesing (Ranis), Dr. Gerhard Greiner-Bär (Lauscha), Frederike Hilgenfeld (Erfurt), Ursula Krauß (Weimar) und Claudia Persch (Golmsdorf-Beutnitz) sind die Preisträgerinnen und Preisträger der Kulturnadel des Freistaats Thüringen 2025.

Die Auszeichnung wurde am gestrigen Dienstagabend (2. September) bei einer Festveranstaltung im Kaisersaal Erfurt von Thüringens Kulturminister Christian Tischner und dem Präsidenten des Kulturrates Thüringen, Dr. Jürg Kasper, überreicht.

Kulturminister Christian Tischner erklärte: „Hinter jeder kulturellen Initiative stehen Menschen, die mit großem persönlichen Einsatz und viel Herzblut etwas bewegen. Die diesjährigen Trägerinnen und Träger der Kulturnadel zeigen, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement für das kulturelle Leben in Thüringen ist. In Vereinen, Projekten oder durch ihren alltäglichen Einsatz schaffen sie Räume für Begegnung und Teilhabe. Für dieses oft stille, aber umso wirksamere kulturelle Engagement danke ich den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr.“

Über den Preis

Die Kulturnadel des Freistaats Thüringen wird seit 2014 an Persönlichkeiten verliehen, die sich durch ihr engagiertes ehrenamtliches Wirken um die Kultur im Land besonders verdient gemacht haben. Seit 2024 wird sie gemeinsam vom Thüringer Kulturministerium und dem Kulturrat Thüringen vergeben. Die Auszeichnung ist mit 1.500 Euro dotiert.

Erstmals wurde in diesem Jahr auch eine Nachwuchs-Kulturnadel verliehen: Frederike Hilgenfeld aus Erfurt erhielt sie als erste Preisträgerin unter 35 Jahren für ihr Engagement im Thüringer Folklore Ensemble und macht damit sichtbar, dass Ehrenamt auch in der jungen Generation stark verankert ist.

Die Kulturnadel ist in Form eines Lorbeerblattes gestaltet, das seit der Antike als Symbol für Ehre und Auszeichnung gilt.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.