Wieder vereint: Die zersägte Salome

Dr. Tobias Pfeifer-Helke, Stiftungsdirektor und Dr. Timo Trümper, Direktor Wissenschaft und Sammlungen mit dem zurückgekehrten Oberteil der Salomé. Foto: Boris Hajdukovic, 2025

Im Altdeutschen Saal des Herzoglichen Museums Gotha haben heute zwei Hälften des zersägten Cranach-Gemäldes „Salome mit Johannesschüssel“ (um 1530) zusammengefunden. Nach fast 90 Jahren hängen die Fragmente wieder gemeinsam an der Wand, an der sie in den 1930er Jahren noch als vollständiges, unversehrtes Gemälde zu sehen waren. 

Das Gemälde „Salome mit Johannesschüssel“ (um 1530, Lucas Cranach d. Ä., Werkstatt oder Nachfolge) ist seit 1644 in den Sammlungen nachweisbar und zählt zum Kernbestand der Kunstkammer auf Schloss Friedenstein. Es gelangte vermutlich als Mitgift der Herzogin Elisabeth Sophie von Altenburg nach Gotha, was die Beliebtheit des Themenkreises der sogenannten „Weibermacht“ am Hofe – also der gefährliche Einfluss schöner und kluger Frauen auf Männer – unterstreicht. In protestantischen Kreisen diente es im 16. Jahrhundert zudem als abschreckendes Beispiel für Tyrannei und die „katholische Irrlehre“. 

Die „Johannesschüssel“ wurde 2015 restauriert und war zuletzt 2021 in der Ausstellung „Wieder zurück in Gotha! Die verlorenen Meister“ zu sehen. Das obere Fragment von „Salome und die Johannesschüssel“ aber blieb nach einer Auktion bei Christie’s in London im Jahr 2012 verschollen – bis es 2024 erneut im Kunsthandel auftauchte. 

In der Folge wurde es durch Prof. Dr. Gunnar Heydenreich vom Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) an der TH Köln untersucht und für restaurierungsbedürftig befunden. Dank der großzügigen Unterstützung der Kulturstiftung Gotha konnte es zurückerworben werden. 

Zur genauen Zuschreibung des Gemäldes an die Werkstatt oder Nachfolge Cranachs des Älteren sollen zukünftige Forschungen beitragen. 2026 ist die Restaurierung des zurückgekehrten Fragments geplant, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Restaurierung der TU Köln erfolgen soll. 

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.