Ältere Menschen vor Einsamkeit schützen: Erste Erfolge nach einem Jahr „AGATHE“ im Landkreis
Weiterhin ein selbstbestimmtes Leben zu führen und so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu bleiben – das sind zentrale Wünsche von Menschen im Ruhestand. Diese umzusetzen, ist oftmals gar nicht so einfach – vor allem für alleinlebende Seniorinnen und Senioren. Hier setzt das Landesprogramm „AGATHE – älter werden in der Gemeinschaft“ an, das auch im Landkreis Gotha erste Erfolge zeigt.
Seit Sommer 2024 sind sechs AGATHE-Beratungsfachkräfte im Kreisgebiet unterwegs und beraten alleinlebende Seniorinnen und Senioren. Ziel ist es, diese durch persönliche Beratungen so zu unterstützen, dass sie so lange wie möglich selbstständig im eigenen Heim leben können. Gleichzeitig soll der Einsamkeit im Alter entgegengewirkt werden.
Von September 2024 bis Juni 2025 haben die Fachkräfte 785 Beratungen durchgeführt – davon allein 552 in diesem Jahr. Die Anliegen der Seniorinnen und Senioren sind vielfältig. Sie reichen von Gesundheits- und Pflegethemen bis hin zur Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen oder der Suche nach passenden Hilfsangeboten oder Aktivitäten.
Positives Feedback von Seniorinnen und Senioren
Eine erste thüringenweite Evaluation des Landesprogrammes im Auftrag des Thüringer Sozialministeriums hatte ergeben, dass die aufsuchenden Beratungen die Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren teilweise erheblich steigern konnte. Die besuchten Menschen haben häufiger an Aktivitäten teilgenommen und so ihre sozialen Kontakte erhöht. „Das können wir auch für den Landkreis Gotha bestätigen“, sagt Nicole Gruhl. Sie koordiniert das Programm AGATHE im Landratsamt. „Ich bekomme regelmäßig Rückmeldungen zur Arbeit unserer „Agathes“. Diese fällt durchweg positiv aus. Und wenn man dann beim Kreisseniorentag noch sieht, wie liebevoll ehemalige Klientinnen auf die Fachkräfte zugehen und sich bedanken, ist das schon ein tolles Gefühl.“
AGATHE hat sich herumgesprochen
Allein im Landkreis Gotha leben rund 41.000 Menschen, die 63 Jahre oder älter sind. Über 13.000 von ihnen wohnen allein. Um sie zu erreichen, wurden unter anderem Informationsveranstaltungen angeboten, Flyer gedruckt und persönliche Anschreiben des Landrates verschickt. Parallel dazu sind die AGATHE-Fachkräfte unterwegs, um sich in der Region zu vernetzen. So haben sie bis Juni 2025 Kontakt zu insgesamt 242 (potentiellen) Kooperationspartnern aufgenommen. Auch innerhalb des Landratsamtes haben sich Synergien ergeben. Die Fachkräfte arbeiten unter anderem eng mit der Betreuungsbehörde und dem Sozialpsychiatrischen Dienst zusammen. Auch die TAG Wohnen und Service GmbH Erfurt (TAG) hat mit dem Landkreis eine Kooperation zur Unterstützung des Programms. Für die Einrichtung eines AGATHE-Standortes stellt die TAG in Gotha-West Räumlichkeiten zur Verfügung.
„Wir haben im Landkreis Gotha bereits viele Angebote für Seniorinnen und Senioren“, sagt Landrat Onno Eckert. „Entscheidend ist, dass diese Angebote auch tatsächlich bei den Menschen ankommen. Dabei sind die Möglichkeiten des AGATHE-Programms ein großer Schritt nach vorne.“
Das Landesprogramm AGATHE wird im Landkreis Gotha von zwei Trägern umgesetzt: dem Verein Prof. Herman A. Krüger e. V. (Krügerverein) und dem Diakoniewerk Gotha. Dort sind jeweils drei Fachkräfte beschäftigt und für verschiedene Regionen zuständig. Kontakte und Fotos finden Interessierte auch online unter www.landkreis-gotha.de/service/familie-senioren-und-gesellschaft/agathe/.