Medienarbeit hautnah erleben: Bewerbungsphase für MDR-Dialogaktion „Mitmischen!“ läuft

Bildrechte: MDR Fotograf: Hagen Wolf

Leipzig (ots)

Wie entstehen Live-Shows, Radiosendungen oder TikTok-Videos? Der MDR öffnet vom 30. September bis zum 31. Oktober seine Türen und lädt Interessierte dazu ein, hautnah mitzuerleben, wie Medien gemacht werden. Bei der Aktion „Mitmischen!“ können Besucherinnen und Besucher einen Tag lang Teil des Redaktionsalltags sein. Seit 2017 bietet der MDR diese besondere Gelegenheit, um seine Medienarbeit transparent und erlebbar zu machen. Neugierige können sich ab sofort unter mdr.de/mitmischen anmelden.

Über 40 Angebote an den MDR-Hauptstandorten Halle, Leipzig, Magdeburg, Erfurt, Dresden sowie in den Regionalstudios und -büros stehen zur Auswahl: Wieder öffnen zahlreiche Redaktionen des Mitteldeutschen Rundfunks ihre Türen für eine besondere Dialogaktion – von MDR AKTUELL über MDR JUMP bis hin zu den MDR-Landesmagazinen. Sie zeigen Interessierten, wie das MDR-Angebot entsteht.

Was passiert in einer Redaktionssitzung? Wie werden Themen ausgewählt und recherchiert? Wer entscheidet über den Musikmix im Radio? Um Fragen wie diese wird es bei den bewährten Redaktionsöffnungen gehen. So schafft der MDR im unmittelbaren Gespräch mit Menschen aus der Region Transparenz für seine journalistische Arbeit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Eine Übersicht der einzelnen Angebote und das Teilnahmeformular gibt es hier: mdr.de/mitmischen.

„Programmmachen“ wird zu „Mitmischen!“

Bereits seit 2017 öffnet der MDR regelmäßig die Türen seiner Redaktionen und bindet Interessierte hautnah ein – zuvor unter dem Label „Programmmachen“. In diesem Herbst läuft die beliebte und erfolgreiche Aktion erstmals unter dem ARD-weiten Label „Mitmischen!“.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.