Neue Fördermöglichkeiten für das Ehrenamt in Thüringen

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Landratsamt stellt Gemeinwohlbestätigung aus

Mit neuen Fördermöglichkeiten will das Land Thüringen ehrenamtliches Engagement stärken. Noch bis zum 15. September können Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen und juristische Personen Zuschüsse für ihre Projekte in diesem Jahr beantragen. Gefördert werden zum Beispiel Veranstaltungen zur Ehrung von Ehrenamtlichen, Aufwandsentschädigungen, die Anschaffung von Ausrüstung oder die Kosten für Weiterbildungen.

Um die neuen Fördermöglichkeiten nutzen zu können, müssen Antragsteller nachweisen, dass sie sich unentgeltlich, gemeinwohlorientiert engagieren. Für viele Organisationen, vor allem Vereine, ist dies durch einen Freistellungsbescheid des Finanzamtes bereits abgedeckt. Für alle, die keine solche Anerkennung vorweisen können, gibt es eine neue Lösung: Das Landratsamt Gotha stellt ab sofort eine Gemeinwohlbestätigung aus. Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen und Organisationen können sich dafür an die Bürgerbeauftragte des Landkreises, Anne-Kathrin Habermann, unter der 03621 214 287 oder per E-Mail an buergeranliegen@kreis-gth.de wenden.

Weitere Informationen zur neuen Ehrenamtsförderung des Landes gibt es hier: thueringen.de/ehrenamt/foerderung.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.