Neue Fördermöglichkeiten für das Ehrenamt

Foto: © Adobe Stock / WavebreakmediaMicro

Der Freistaat Thüringen bietet ein neues Angebot zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Ziel ist es, das vielfältige Wirken von Bürgerinnen und Bürgern, Initiativen und Vereinen noch besser zu unterstützen. Bis zum 15. September 2025 können Zuschüsse für Projekte beantragt werden – beispielsweise für Veranstaltungen zur Würdigung Ehrenamtlicher, Aufwandsentschädigungen, notwendige Ausrüstungen oder Weiterbildungen.

Für die Antragstellung ist ein Nachweis über eine unentgeltliche und gemeinwohlorientierte Tätigkeit erforderlich. Während viele Vereine dies über einen Freistellungsbescheid des Finanzamtes belegen können, bietet sich nun ein zusätzlicher Service: Das Landratsamt stellt auf Anfrage eine Gemeinwohlbestätigung aus. Damit erhalten insbesondere Einzelpersonen, Gruppen und Initiativen ohne Vereinsstatus die Möglichkeit, ebenfalls von den Förderungen des Landes zu profitieren.

Interessierte Einzelpersonen, Gruppen oder Initiativen können sich hierzu direkt an die Bürgerbeauftragte des Landkreises, Anne-Kathrin Habermann, wenden: buergeranliegen@kreis-gth.de

Hier geht es zum Förderportal des Freistaates Thüringen.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.