Übernachten und genießen in Thüringens Nationalen Naturlandschaften
Thüringen lädt ein zu außergewöhnliches Nächten und authentischen Genussmomenten in seinen Nationalen Naturlandschaften.
Erfurt. Ein Bett über den Dächern, der Sternenhimmel als Decke, der erste Kaffee mit Blick auf das Tal der Saale oder kräuterduftende Bergwiesen: das Reiseland Thüringen setzt 2025 auf kulinarische Erlebnisse und besondere Unterkünfte in den Nationalen Naturlandschaften. Ob eine Kräuterwanderung im Thüringer Wald oder eine Nacht im Tipi des Urwald-Life-Camps, in Thüringen verbindet sich Lage mit Natur, Geschichte und Gastlichkeit.
Schlafplatz mit Aussicht: Übernachten zwischen Buchenwald und Talsperre
Am Hohenwarte-Stausee treiben kleine Rollyboote auf dem Wasser als minimalistische Unterkünfte für Nächte zwischen Wald, Wind und Wellen. Wer lieber weiche Wellen gegen feste Wände tauscht, findet auf Schloss Eichicht ein Refugium, das mit seinen denkmalgeschützten Gemäuern Geschichte und (Jagd-)Handwerk verbindet. In Nordhausen als Tor zum Südharz wachsen Tiny Houses über einem Parkdeck in den Himmel und bieten urbane Perspektive mit Weitblick. Im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön eröffnen „Rhön-Butzen“ oder Sternenwagen des Landhotels Grüne Kutte mit Panoramafenster Aussichten auf den (Nacht-)Himmel über dem Land der offenen Fernen.
Genuss mit Charakter: Wo Kulinarik Herkunft zeigt
Nicht nur der Schlafplatz darf besonders sein, sondern auch der Genuss. In der Rhöner Botschaft trifft handwerklich hergestellter Käse auf Brot aus eigener Backstube, in der Landidylle am Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn wird im ehemaligen Klostergut biologisch angebaut, verarbeitet und gekocht. Die Ziegenalm Sophienhof und ihre Almstube servieren hauseigenen Käse. Und wer in der historischen Garküche Leutenberg Platz nimmt, bekommt Hausmannskost so authentisch serviert, als wäre die Zeit stehen geblieben.
Alte Gebäude, neue Geschichten
Bahnhöfe, Burgen und Bauernhäuser erhalten neue Funktionen, denn im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal beherbergt der Landgasthof Alter Bahnhof heute Gäste statt Gepäck. Auf Burg Normannstein verbindet das (Inklusions-)Hotel1601 in seinen Chaletzimmern historische Mauern mit Blick ins Tal. Im Hotel & Campingplatz „Wolfsmühle“ bei Nordhausen klappert das Wasserrad noch, während das Haus als Wanderstützpunkt neu belebt wurde.
Landschaften, die all das ermöglichen
Was diese Erlebnisse verbindet, ist ihre Einbettung in die Nationalen Naturlandschaften Thüringens. In diesen acht Regionen ist Natur nicht nur Kulisse: Im Nationalpark Hainich mit seinem wilden Buchenwald, im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön mit seinen sanften Höhen, im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald mit Rennsteig und Bergwiesen, in den Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal, Kyffhäuser, Südharz und Thüringer Wald sowie im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale mit seinen Wasserlandschaften. Überall sind mit viel Engagement durch die Gastgeber Ideen für besondere Nächte und unvergleichlichen Genuss entstanden.
Inspiration für neue Geschichten
Mit der Kooperation schafft die Thüringer Tourismus GmbH (TTG) Anknüpfungspunkte und Inspiration für Geschichten rund um Gastfreundschaft und regionale Identität in Thüringen.
Seit 2016 bündeln die Thüringer Tourismus GmbH (TTG) und das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten (TMUENF) ihre Kräfte. Die gemeinsame Kampagne 2025 rückt Erlebnisübernachtungen und -genuss in den Mittelpunkt, unterstützt von Influencerreisen, Printkooperationen und multimedialer Kommunikation. Diese digitalen Inhalte und Erlebnisberichte, u.a. im ADAC Reisemagazin extra, im Magazin „Anderswo“ sowie im Outdoor-Magazin und auf Secret Escapes, stärken die Sichtbarkeit und Botschaft und laden ein, Thüringens Natur zu entdecken.
Weitere Informationen und Inspirationen zu den Nationalen Naturlandschaften in Thüringen sind nachlesbar unter: https://www.thueringen-entdecken.de/themenseite-nationale-naturlandschaften-in-thueringen