Gothaer Seniorenakademie lädt Gasthörer ein
Die Gothaer Seniorenakademie ist eine beliebte Vortragsreihe, bei der wissenschaftliche und historische Themen für Jedermann verständlich vorgetragen werden. Karten können entweder für die gesamte Reihe zum Preis von 30 Euro oder für einen Einzelvortrag zum Preis von 5 Euro erworben werden.
Eröffnungsvortrag:
Der Raub der alten Meister – das gestohlene 20. Jahrhundert von Gotha
Oberbürgermeister Knut Kreuch
Reihe A und B: Montag, 22.09.2025, 10:00 bis
11:45 Uhr Kulturhaus Gotha
„Ist unsere Zivilisation überlebensfähig?“ – Über Bevölkerungswachstum, Ressourcenerschöpfung und Wege zu naturorientierten Technologien
Prof. Dr. Bernd Hill
Reihe A: 6. Oktober 2025, 10:00 bis 11:45 Uhr;
Reihe B: 6. Oktober 2025, 13:00 bis 14:45 Uhr
„Laßwitz und der Schuss ins All“ – Technische Fiktion aus Gotha
Ronny Lehmann
Reihe A: 27. Oktober 2025, 10:00 bis 11:45 Uhr;
Reihe B: 27. Oktober 2025, 13:00 bis 14:45 Uhr
Klassiker der Bildgeschichte im Zeitraum von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Deutschlands
Maik Märtin
Reihe A: 10. November 2025, 10:00 bis 11:45 Uhr;
Reihe B: 10. November 2025, 13:00 bis 14:45 Uhr
Künstliche Intelligenz
Manuela Lenzen
Reihe A: 24. November 2025, 10:00 bis 11:45 Uhr;
Reihe B: 24. November 2025, 13:00 bis 14:45 Uhr
Selbstsorge und Teilhabe im Alter
Dr. Jan Steinhaußen
Reihe A: 15. Dezember 2025, 10:00 bis 11:45 Uhr;
Reihe B: 15. Dezember 2025, 13:00 bis 14:45 Uhr
Der Katastrophenschutz im Landkreis Gotha –stiller Helfer für alle Fälle
Thomas Kukulenz
Reihe A: 19. Januar 2026, 10:00 bis 11:45 Uhr;
Reihe B: 19. Januar 2026, 13:00 bis 14:45 Uhr
Bertha von Suttner – von der verträumten Gräfin zur unerschrockenen Aktivistin
Bettina Stier
Reihe A: 2. Februar 2026, 10:00 bis 11:45 Uhr;
Reihe B: 2. Februar 2026, 13:00 bis 14:45 Uhr
Mir kneddschn Goodsch! – Ein Streifzug durch die Geschichte der Gothaer Mundart
Andreas M. Cramer
Reihe A: 9. März 2026, 10:00 bis 11:45 Uhr;
Reihe B: 9. März 2026, 13:00 bis 14:45 Uhr
„Der das Feuer bannen konnte“ – über den geheimen Illuminaten-Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg
Matthias Hey
Reihe A: 30. März 2026, 10:00 bis 11:45 Uhr;
Reihe B: 30. März 2026, 13.00 bis 14.45 Uhr
Begleitende Veranstaltung:
Workshop der Thüringer Landesmedienanstalt „Künstliche Intelligenz im Alltag“.
Nur für Teilnehmer, die den Umgang mit dem Smartphone sicher beherrschen, z. B. App laden, Nutzung google maps.
(Termin wird noch bekannt gegeben)