Goethe-Medaille 2025: Kulturminister Tischner gratuliert Preisträgern
Am morgigen Donnerstag, dem 28. August 2025, dem Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe, verleiht das Goethe-Institut in Weimar die Goethe-Medaille an drei Persönlichkeiten, die sich in herausragender Weise um den internationalen Kulturaustausch und die Förderung der deutschen Sprache verdient gemacht haben.
Die Goethe-Medaille 2025 geht an den türkischen Kulturförderer Osman Kavala, die Sprachwissenschaftlerin Li Yuan aus China sowie den belgischen Autor David Van Reybrouck. Beim morgigen Festakt werden die Auszeichnungen durch die Präsidentin des Goethe-Instituts, Gesche Joost, überreicht. Erstmals findet die Verleihung in einem öffentlichen Rahmen statt und wird von einem Begleitprogramm im Kunstfest Weimar ergänzt, dass die Arbeit der Preisträgerinnen und Preisträger aufgreift und erlebbar macht.
Thüringens Kulturminister Christian Tischner, zugleich Vorsitzender des Stiftungsrates der Klassik Stiftung Weimar, wird an der Preisverleihung teilnehmen. Im Vorfeld erklärt er:
„Die Goethe-Medaille ist ein Signal der Offenheit und des Dialogs, das von Weimar in die Welt hinausgeht. Weimar, der geistige Wirkungsort Goethes, steht wie kein anderer Ort für Humanismus und kulturelle Verständigung. Mit Osman Kavala, Li Yuan und David Van Reybrouck werden drei Persönlichkeiten geehrt, die für eben diese Werte einstehen. Ihre Arbeit macht deutlich, wie aktuell und notwendig der internationale Austausch über Sprache, Kultur und Demokratie ist.“
Die Veranstaltung wird von einem Musikprogramm begleitet, das in Zusammenarbeit mit dem UNESCO-Lehrstuhl Transcultural Music Studies an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar entstand und von Tiago de Oliveira Pinto kuratiert wurde.
Hintergrund
Die Goethe-Medaille wurde 1954 vom Vorstand des Goethe-Instituts gestiftet und 1975 von der Bundesrepublik Deutschland als offizielles Ehrenzeichen anerkannt. Sie wird einmal im Jahr an ausländische Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderer Weise um die Vermittlung der deutschen Sprache und die internationale kulturelle Zusammenarbeit verdient gemacht haben. Seit 2009 findet die Verleihung am 28. August in Weimar statt. Gemeinsam mit dem Kunstfest Weimar richtet das Goethe-Institut ein Begleitprogramm aus, das den interkulturellen Dialog fördert und Begegnungen mit den Preisträgerinnen und Preisträgern ermöglicht.
Zu den bisherigen Geehrten gehören unter anderem Daniel Barenboim, Pierre Bourdieu, John le Carré, Ágnes Heller, Petros Markaris, Jorge Semprún, Robert Wilson, Neil MacGregor, Helen Wolff, Juri Andruchowytsch und Irina Scherbakowa.
Weitere Informationen zur Goethe-Medaille und zu den Preisträgerinnen und Preisträgern 2025 finden Sie unter:
www.goethe.de/goethe-medaille