Neue Hochschulrahmenvereinbarung bringt Planungssicherheit und Zeit für Innovation

Bild von Sam Jotham Sutharson auf Pixabay

Das Kabinett hat heute eine einjährige Verlängerung der Hochschulrahmenvereinbarung V beschlossen. Die Verlängerung gibt Land und Hochschulen Raum für eine grundlegende Orientierung und Priorisierung von Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Thüringer Hochschulsystems. Der Freistaat Thüringen hatte sich mit den Staatlichen Hochschulen des Landes auf diesen Prozess verständigt. Nach Unterzeichnung wird die Änderungsvereinbarung am 30.12.2025 in Kraft treten.

Durch die Verlängerung erhalten die Hochschulen Planungssicherheit für das kommende Jahr. Im Verlängerungsjahr 2026 wird die Rahmenvereinbarung VI verhandelt, die wieder eine Laufzeit bis mindestens 2030 haben wird. Die Hochschulen haben diesem Vorgehen zugestimmt. 

Die Lehrkräftebildung soll im Rahmen der neuen Hochschulvereinbarung zeitgemäß und bedarfsorientiert weiterentwickelt werden. Dabei verpflichten sich die lehrkräftebildenden Hochschulen, ihre Studienangebote an gesellschaftliche Veränderungen anzupassen und Themen wie Digitalisierung sowie soziale Diversität und Inklusion stärker einzubeziehen. Zugleich sollen Studienabbrüche, insbesondere in den MINT-Fächern, verringert, Zulassungsbeschränkungen weitgehend vermieden und duale Studiengänge fortgeführt werden. Neu ist zudem die engere Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die ihre regionale Stärke in die Ausbildung von Lehrkräften und multiprofessionellen Teams einbringen.

Dazu Wissenschaftsminister Christian Tischner: „Mit der neuen Hochschulrahmenvereinbarung setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit unserer Hochschulen. Besonders die Lehrkräftebildung, die für unser Land von herausragender Bedeutung ist, wird weiterentwickelt. Gleichzeitig unterstützen wir ausdrücklich die Friedrich-Schiller-Universität Jena auf dem erfolgreich eingeschlagenen Weg zur Exzellenzuniversität – ein klares Signal für die Bedeutung von Spitzenforschung und innovativer Lehre in unserem Wissenschaftsstandort.“

Wissenschaftsstaatssekretär Prof. Dr. Steffen Teichert ergänzt: „Vor dem Hintergrund sinkender Studierendenzahlen steht auch die Hochschullandschaft vor neuen Herausforderungen. Wir wollen diesen Weg an der Seite der Hochschulen beschreiten und gemeinsam an der langfristigen strukturellen Gestaltung der Thüringer Hochschullandschaft arbeiten, um angesichts der erheblichen demografischen und haushalterischen Herausforderungen die Weichen für ein über das Jahr 2030 hinaus effizientes und zukunftsorientiertes Hochschulsystem im Freistaat zu stellen.“

Die jährlich 4%-ige Steigerung der Landesmittel der letzten Jahre kann – mit Blick auf Haushaltslage im Land – nicht fortgesetzt werden. Trotzdem wurde mit dem TFM ein im Rahmen der Möglichkeiten guter Kompromiss gefunden, um die Aufgabenwahrnehmung der Hochschulen auch im Jahr 2026 sicherzustellen. Um eine auskömmliche und verlässliche Finanzierung der Hochschulen zu gewährleisten, ist eine Steigerung von 3,5% geplant, mit der auch die überdurchschnittlich wachsenden Versorgungslasten abdeckt werden.

Weitere Neuerungen sind:

  • Schritte zur Entwicklung des Hochschul-IT-Zentrums zu einem Systemhaus und Erstellung einer Strategie zum Hochleistungsrechnen (High Performance Computing)
  • Fokus auf Bürokratieabbau: Reduktion von Berichtspflichten und Genehmigungsvorbehalten
  • Verstärkung des Engagements im Bereich Friedens- und Konfliktforschung

Die staatlichen Hochschulen des Landes, also die Universität Erfurt, die Technische Universität Ilmenau, die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Bauhaus-Universität Weimar, die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, die Fachhochschule Erfurt, die Ernst-Abbe-Hochschule Jena, die Hochschule Nordhausen, die Hochschule Schmalkalden sowie die Duale Hochschule Gera-Eisenach, jeweils vertreten durch ihre Präsidentin bzw. ihren Präsidenten, wollen diesen Prozess gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur gestalten.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.