Zehn Jahre nach „Wir schaffen das!“: Neue MDR-„exactly“-Reportage über Migration in Ostdeutschland

Bildrechte: MDR/ Hoferichter&JacobsFotograf: MDR/ Hoferichter&Jacobs

Leipzig (ots)

Zehn Jahre nach der großen Fluchtbewegung und Angela Merkels berühmtem Satz „Wir schaffen das!“ prägt die Zuwanderung weiterhin den öffentlichen Diskurs in Ostdeutschland. Die Entwicklungen seit 2015 haben Gewinner und Verlierer hervorgebracht. Wie gelingt Integration zehn Jahre später? Wer hat es geschafft, und welche bürokratischen Hürden gibt es immer noch, vor allem beim Thema Arbeit? Diesen und mehr Fragen widmet sich eine neue Folge der MDR-Reportagereihe „exactly“ – zu sehen ab sofort in der ARD Mediathek sowie am Mittwoch, 20. August 2025, um 21.15 Uhr im MDR-Fernsehen.

Der Film von Friederike Rohmann und Emma Mack zeigt an Beispielen in Ostdeutschland, wie das Ankommen in Deutschland zunächst ganz konkret mit Nachbarschaft und Wohnen beginnt: Der Zuzug Geflüchteter aus Syrien, Afghanistan oder dem Irak hat beispielsweise in Neubrandenburg nicht nur den Leerstand in den Plattenbauten und geplante Abrissarbeiten gestoppt, sondern ein ganzes Stadtviertel wiederbelebt. Die Wohnungsbaugesellschaft Neuwoges vergab seit 2015 über 700 Mietverträge an Eingewanderte, was die Einwohnerzahl stabilisierte und Sanierungen ermöglichte. Doch das Zusammenleben bleibt ein Balanceakt – Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und unterschiedliche Alltagsgewohnheiten führen immer wieder zu Konflikten, etwa bei der Mülltrennung oder während des Ramadans.

Doch Ankommen bedeutet mehr als ein Dach über dem Kopf – ebenso entscheidend ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Erst eine eigene Arbeit und selbst verdientes Geld ermöglichen echte Teilhabe. Hier zeigen sich die nächsten Hürden: Trotz politischer Initiativen und vieler engagierter Projekte bleibt der Weg in Arbeit für viele Geflüchtete schwierig. Beispielsweise wollten die Johanniter in Leipzig mit einem extra für Geflüchtete aufgelegten Programm Rettungssanitäter und Pflegekräfte ausbilden, doch das Ganze scheiterte an Bürokratie sowie fehlender Planungssicherheit und wurde am Ende eingestellt.

Die Erfahrungen zeigen: Es gibt Fortschritte, Gewinner und zahlreiche Beispiele, in denen Integration im Alltag und auf dem Arbeitsmarkt gelingt. Gleichzeitig bleiben viele Hürden bestehen.

Wie kann es gelingen, dass aus einzelnen Erfolgen eine tragfähige Perspektive für mehr Menschen wird? Und was braucht es, damit der Satz „Wir schaffen das!“ nicht nur für einige, sondern für möglichst viele Realität wird? Der Film geht diesen Fragen nach.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.