Arbeitsmarkt im Juli 2025: Sommerpause sorgt für Anstieg der Arbeitslosigkeit

Mit KI erstellt

„Die Arbeitslosigkeit ist aufgrund der beginnenden Sommerpause gestiegen. Die Unternehmen sind weiter sehr zurückhaltend bei der Meldung neuer Stellen und die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt kaum noch zu“, erklärte Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), auf der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.


Kernaussagen im Überblick

  • Arbeitslosenzahl im Juli: +65.000 auf 2.979.000
  • Veränderung zum Vorjahr: +171.000
  • Arbeitslosenquote: +0,1 Prozentpunkte auf 6,3 %

Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit

Im Zuge der Sommerpause ist die Zahl der Arbeitslosen im Juli 2025 um 65.000 auf 2.979.000 gestiegen. Saisonbereinigt beträgt der Anstieg 2.000 gegenüber dem Vormonat. Im Vergleich zum Juli 2024 liegt die Arbeitslosenzahl 171.000 höher.

  • Arbeitslosenquote Juli: 6,3 % (+0,1 %-Punkte gegenüber Juni)
  • Arbeitslosenquote Vorjahresvergleich: +0,3 %-Punkte
  • Erwerbslosenquote laut ILO (Juni 2025): 3,6 %

Unterbeschäftigung

Die Unterbeschäftigung (inkl. Arbeitsmarktpolitik und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit) lag im Juli bei 3.609.000 Personen – das sind 31.000 mehr als vor einem Jahr. Saisonbereinigt sank sie gegenüber dem Vormonat jedoch um 10.000.


Kurzarbeit

Vom 1. bis 27. Juli 2025 wurde für rund 39.000 Beschäftigte konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt.

  • Tatsächliche Kurzarbeit im Mai: 218.000 Beschäftigte
    (–12.000 zum Vormonat, +27.000 zum Mai 2024)

Erwerbstätigkeit und Beschäftigung

Laut Statistischem Bundesamt:

  • Erwerbstätige (Juni 2025, saisonbereinigt): –19.000 zum Vormonat
    → Gesamt: 46,02 Mio. (–9.000 zum Vorjahr)

Nach Hochrechnungen der BA:

  • Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (Mai 2025): –16.000 zum Vormonat
    → Gesamt: 34,91 Mio. (+24.000 zum Vorjahr – Zuwachs ausschließlich durch ausländische Staatsangehörige)
  • Geringfügige Beschäftigung (Mai 2025): 7,66 Mio.
    davon:
    • 4,17 Mio. ausschließlich geringfügig
    • 3,48 Mio. im Nebenjob

Arbeitskräftenachfrage

Im Juli waren 628.000 Stellen bei der BA gemeldet – das sind 75.000 weniger als vor einem Jahr.

  • BA-Stellenindex (BA-X):
    98 Punkte (–1 Punkt zum Juni, –10 Punkte zum Vorjahresmonat)

Geldleistungen bei Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit

  • Arbeitslosengeldempfänger (Juli 2025): 991.000 (hochgerechnet)
  • Bürgergeldberechtigte: 3.877.000
    → Das entspricht 7,0 % der erwerbsfähigen Bevölkerung

Ausbildungsmarkt 2025

Seit Oktober 2024:

  • Gemeldete Bewerber: 414.000 (+12.000 zum Vorjahr)
  • Noch unversorgt im Juli: 140.000
  • Gemeldete Ausbildungsstellen: 466.000 (–26.000 zum Vorjahr)
  • Noch unbesetzt im Juli: 182.000

Hinweis: Der Ausbildungsmarkt ist im Juli noch in Bewegung – deutliche Veränderungen über die Sommermonate werden erwartet.


Ausführlicher Monatsbericht unter:
statistik.arbeitsagentur.de

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.