Baufortschritt bei den Arbeiten am Gartendenkmal „Stadtpark West-Arnoldigarten“

Foto: © Stadt Gotha

Im Zuge der Sanierungsarbeiten im Gartendenkmal „Stadtpark West-Arnoldigarten“ wurde mittlerweile die Leitung für die Wasserzufuhr für den Lüderitzbrunnen entlang des Adolph-Wandersleb-Weges vollständig verlegt. Die Zuwegung von der Gaststätte Berggarten zum Lüderitzbrunnen ist somit wieder frei zugänglich. Im Bereich der Außenterrasse der Gaststätte Berggarten wird noch bis Ende der Woche die Leitung für die Wasserzufuhr verlegt. Der Baustellenbereich auf der Außenterrasse ist gesichert und die Terrasse ist für den Gaststättenbetrieb nutzbar.

Zu den Restaurierungs- und Instandsetzungsarbeiten am Lüderitzbrunnen sind deutliche Baufortschritte zu verzeichnen. Die Stützmauer des Vorplatzes zur Brunnengrotte aus dem desolaten Natursteinmauerwerk ist abgetragen und der Fundamentgraben für die neue Mauer ist ausgehoben. Die neue Betonstützwand, die später mit Naturbruchsteinmauerwerk nach dem historischen Vorbild und denkmalgerecht verkleidet wird ist derzeit in Arbeit. Die Körbe aus Bewehrungsstahl, die in den Beton eingebaut werden um der Betonstützwand noch mehr Stabilität zu geben, werden aktuell vor Ort nach den Werkplänen hergestellt.

Im Arnoldigarten, direkt neben der Gaststätte Berggarten, ist der sogenannte Zick-Zack-Weg, welcher den Garten quert, abgesteckt und wird in Kürze ausgebaut. Am „Arnoldiobelisk“, dem „Texasstein“ und dem „Stein zur Erinnerung an die Übergabe des Gartens an die Stadt“ werden aktuell die ersten denkmalgerechten Reinigungs- und Restaurierungsarbeiten vorgenommen.

Die Stadtverwaltung Gotha bittet die Besucher des Stadtparks für die baubedingten Einschränkungen um Verständnis.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.