Ilmenau, Eisenach & Gotha: Mehrere Trickbetrugsversuche – 30.000 Euro Schaden bei Krypto-Betrug

Bild von Sabine van Erp auf Pixabay

(ots/red.) Wie die Polizei mitteilt, wurden am Dienstag mehrere Trickbetrugsfälle im Schutzbereich der Landespolizeiinspektion Gotha bekannt:

  • In Ilmenau erhielt eine 76-jährige Frau einen Anruf eines angeblichen Polizeibeamten.
  • In Eisenach wurde einer 84-jährigen Frau telefonisch ein angeblicher Lottogewinn vorgespiegelt.
    Beide Seniorinnen handelten richtig und beendeten die Gespräche – es entstand kein Schaden.

Weniger glimpflich verlief ein Fall in Gotha: Eine 67-jährige Frau investierte in eine vermeintliche Kryptowährung. In mehreren Telefonaten wurde ihr das weitere Vorgehen erklärt, darunter ein angeblicher Authentifizierungsprozess. Dabei gab sie offenbar ihre Kontodaten preis. In der Folge wurden durch die unbekannten Täter Abbuchungen in Höhe von rund 30.000 Euro von ihrem Konto vorgenommen.

Die Polizei warnt eindringlich:

  • Geben Sie keine persönlichen Daten am Telefon preis.
  • Beenden Sie solche Anrufe sofort.
  • Vertrauen Sie nur seriösen Anbietern.
  • Achten Sie auf sogenannte Call-ID-Spoofing-Nummern – dabei erscheint z. B. die „110“ im Display, obwohl der Anruf nicht von der Polizei stammt.

Weitere Informationen finden Sie auf www.polizei-beratung.de oder bei der Polizeilichen Beratungsstelle der LPI Gotha unter 03621-781504.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.