Gotha: Stadtrat befasste sich im ersten Jahr mit 95 Anträgen und Beschlüssen

Bild: © Stadt Gotha

Seit seiner Konstituierung am 19. Mai 2024 hat sich der 36-köpfige Gothaer Stadtrat in zehn regulären Sitzungen und einer Dringlichkeitssitzung mit 95 Anträgen und Beschlüssen befasst.

Beschlossen wurden innerhalb der letzten zwölf Monate u.a. die Sanierung und barrierfreie Erschließung der Schulsporthalle der Grundschule „Josias Friedrich Löffler“, das Grün- und Freiraumkonzept mit vertieftem Stadtbaumkonzept für die Stadt Gotha, eine neue Friedhofssatzung, die Fortschreibung des Konzepts für Technik und Ausrüstung der Feuerwehr, die Haushaltssatzung 2025, die Verleihung der Myconiusmedaille 2025 an Dr. Andreas Karguth oder die Gebührsatzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Gotha. Darüberhinaus beschloss der Stadtrat Oberbürgermeister a. D. Werner Kukulenz die Ehrenbürgerschaft anzutragen, außerplanmäßige Ausgaben für Radwege zu tätigen, verabschiedete einen Investitionsbeschluss über dauerhafte Unterbringung und Weiterentwicklung des Kultur- und Stadtarchivs im Bahnhof Gotha und beschäftigte sich mit einem Entwicklungskonzept für den Tierpark Gotha.

Im Rahmen der Einwohnerfragestunden zu Beginn einer jeden Stadtratssitzungen wurden von den Gothaerinnen und Gothaeren in dieser Amtszeit insgesamt vier Anfragen gestellt, die vom Oberbürgermeister oder den Dezernenten in der Sitzung direkt beantwortet wurden.

Die nächste Stadtratssitzung, in der auch wieder eine Einwohnerfragestunde zur Tagesordnung zählt, findet am Mittwoch, dem 20. August 2025, um 17.00 Uhr im Bürgersaal des Historischen Rathauses statt.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.