đŸ„Ł Selterswasserkuchen – Der einfache RĂŒhrkuchen aus DDR-Zeiten

Mit KI erstellt

Wer in der DDR groß geworden ist oder das Kochen und Backen von den Großeltern ĂŒbernommen hat, kennt ihn bestimmt: den Selterswasserkuchen. Ein Kuchen, der in vielen Haushalten fester Bestandteil der AlltagskĂŒche war – nicht wegen besonderer Raffinesse, sondern wegen seiner Schlichtheit, ZuverlĂ€ssigkeit und dem, was man damals „aus nichts was machen“ nannte.

Der Name stammt – ganz bodenstĂ€ndig – vom Mineralwasser, das in der DDR oft „Selterswasser“ genannt wurde. Das prickelnde Wasser war nicht nur Durstlöscher, sondern auch Zutat fĂŒr diesen besonderen Kuchen. Warum? Ganz einfach: Die KohlensĂ€ure sorgt dafĂŒr, dass der RĂŒhrteig wunderbar locker und luftig wird – ganz ohne Backtriebmittel wie Natron oder gar teures Backpulver in grĂ¶ĂŸeren Mengen.


🧁 Ein Kuchen fĂŒr jeden Tag

Der Selterswasserkuchen war nie ein Torten-Star auf dem Kaffeetisch – aber er war ein ehrlicher Alltagskuchen, den man mit wenig Aufwand schnell aufs Blech oder in die Kastenform brachte. Besonders in Haushalten mit Kindern oder fĂŒr die Kaffeepause bei der Arbeit war er ideal. Wenn dann noch Puderzucker drĂŒberkam – oder ein Klecks KonfitĂŒre oder KuvertĂŒre – wurde aus dem einfachen RĂŒhrkuchen sogar etwas richtig Feines.

Auch heute erlebt er eine kleine Renaissance: Als veganer Kuchen lĂ€sst er sich leicht abwandeln, er ist schnell gemacht, gelingt fast immer – und schmeckt nach Zuhause.


📝 Grundrezept: Selterswasserkuchen wie frĂŒher

Du brauchst:

  • 4 Eier
  • 250 g Zucker
  • 1 PĂ€ckchen Vanillezucker
  • 250 ml Öl (z. B. Sonnenblumenöl)
  • 250 ml sprudelndes Mineralwasser
  • 400 g Mehl
  • 1 PĂ€ckchen Backpulver
  • Optional: Zitronenabrieb, Kakao, Kokosraspeln, Schokostreusel

đŸ‘©â€đŸł Und so geht’s:

  1. Zuerst Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig rĂŒhren – je lĂ€nger, desto luftiger wird’s.
  2. Dann Öl und Mineralwasser langsam unterrĂŒhren – keine Angst, der Teig wirkt erst flĂŒssig, das soll so sein.
  3. Mehl und Backpulver mischen und in die Masse sieben – dann nur noch kurz unterrĂŒhren.
  4. Wer mag, kann nun den Teig halbieren und eine HĂ€lfte mit Kakao oder Kokosraspeln verfeinern – so entsteht ein hĂŒbscher Marmorkuchen.
  5. Den Teig in eine gefettete Kastenform oder auf ein Backblech geben und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C etwa 45 Minuten (Kastenform) oder 30 Minuten (Blech) backen.

Nach dem AbkĂŒhlen mit Puderzucker bestĂ€uben oder mit einer Zitronen- oder Schokoglasur versehen. Fertig ist der fluffige Selterswasserkuchen!


☕ Fazit: Einfach, schnell, gut

Der Selterswasserkuchen ist mehr als nur ein RĂŒhrkuchen – er ist ein StĂŒck DDR-Alltag, das den Geist der damaligen KĂŒche in sich trĂ€gt: improvisieren, sparsam sein, und trotzdem fĂŒr die Familie etwas Gutes auf den Tisch bringen. Und wer ihn heute bĂ€ckt, merkt schnell: Dieses einfache Rezept hat seinen Platz in der modernen KĂŒche verdient.

Hinweis: Dieser Beitrag wurde redaktionell von Gotha-Aktuell erstellt. Bei der Texterstellung kam unterstĂŒtzend eine KI-Assistenz (ChatGPT von OpenAI) zum Einsatz.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. fĂŒr die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemĂ€ĂŸ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusĂ€tzliche Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den UmstĂ€nden entnehmen lĂ€sst, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklĂ€rt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.