đ Kirschkuchen wie von Oma â Saftig, einfach und himmlisch gut
Manchmal sind es die einfachsten Dinge, die unser Herz berĂŒhren â wie der Duft eines frisch gebackenen Kirschkuchens, der durch Omas KĂŒche zog. Dieser Blechkuchen weckt Erinnerungen an gemĂŒtliche Nachmittage, gestĂ€rkte Tischdecken und das gute Kaffeegeschirr. Wer Sehnsucht nach echtem Geschmack hat, liegt mit diesem Rezept genau richtig: ehrliche Zutaten, unkomplizierte Zubereitung und ein Ergebnis, das alle glĂŒcklich macht.
Zutaten fĂŒr ein Backblech:
- 500 g Sauerkirschen (aus dem Glas, abgetropft)
- 250 g weiche Butter oder Margarine
- 200 g Zucker
- 1 PĂ€ckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 4 Eier (GröĂe M)
- 400 g Mehl
- 1 PĂ€ckchen Backpulver
- 100 ml Milch
- (optional) 50 g gemahlene Mandeln oder HaselnĂŒsse
- Puderzucker zum BestÀuben
đ„Ł Zubereitung:
- Vorbereitung: Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen oder einfetten.
- Teig rĂŒhren: Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz mit dem HandrĂŒhrgerĂ€t schaumig schlagen. Die Eier einzeln unterrĂŒhren. Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch zum Teig geben. Wer mag, hebt jetzt die gemahlenen NĂŒsse unter â das gibt extra Aroma.
- Kirschen vorbereiten: Die abgetropften Kirschen leicht mit KĂŒchenpapier abtupfen, damit sie den Teig nicht verwĂ€ssern.
- Belegen: Den Teig gleichmĂ€Ăig auf dem Blech verteilen und glattstreichen. Die Kirschen gleichmĂ€Ăig darĂŒbergeben und leicht eindrĂŒcken.
- Backen: Im vorgeheizten Ofen ca. 30â35 Minuten backen, bis der Kuchen goldgelb ist. StĂ€bchenprobe nicht vergessen!
- AbkĂŒhlen lassen: Den Kuchen auf dem Blech auskĂŒhlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestĂ€uben.
â Serviervorschlag:
Am besten schmeckt der Kuchen leicht lauwarm mit einem Klecks frisch geschlagener Sahne oder einer Kugel Vanilleeis. Dazu ein starker Filterkaffee â fertig ist das SonntagsgefĂŒhl wie bei Oma.
Hinweis: Dieser Beitrag wurde redaktionell von Gotha-Aktuell erstellt. Bei der Texterstellung kam unterstĂŒtzend eine KI-Assistenz (ChatGPT von OpenAI) zum Einsatz.