Fehlalarm und versuchte Brandstiftung am Erfurter Hauptbahnhof – Zwei Tatverdächtige ermittelt

Mit KI erstellt

Erfurt, Erfurt Hauptbahnhof (ots)

In der zurückliegenden Nacht ertönte gegen 1:00 Uhr ein Feueralarm im Erfurter Hauptbahnhof.

Bundespolizisten konnten mit einer zügigen Videoauswertung in Erfahrung bringen, dass ein polizeibekannter 31-Jähriger die Scheibe des Feuermelders eingeschlagen und den Alarm ohne ausgelöst hat. Gründe dafür waren nicht ersichtlich, da es in der Verkehrsstation bis dato keinen Brand gegeben hat.

Zeitgleich zündete jedoch ein 34-Jähriger Papier an und versuchte damit einen Mülleimer im Bahnhof in Brand zu stecken. Sein Vorhaben hatte nur mäßigem Erfolg. Passaten schritten ein.

Die Berufsfeuerwehr Erfurt musste zum Einsatz kommen. Der Brandmelder wurde zurückgesetzt. Die Löschung des Mülleimers war nach einer Begutachtung nicht erforderlich.

Beide Tatverdächtige konnten durch Bundespolizisten im Nahbereich festgestellt werden. Gegen die deutschen Beschuldigten wurden Strafverfahren wegen dem Missbrauch von Nothilfeeinrichtungen, Sachbeschädigung und Brandstiftung eingeleitet. Beide erhielten Platzverweise für den Hauptbahnhof.

Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Erfurt, übermittelt durch news aktuell.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.