Gartenplanung in Thüringen: Mit regenerativem Design dem Klimawandel begegnen

Anzeige:

Der Klimawandel ist längst in Thüringen angekommen. Die Sommer werden immer wärmer, die Niederschläge unregelmäßiger und die extremen Wetterphänomene zunehmen. Besonders in Regionen wie Gotha spüren Gartenbesitzer die Auswirkungen deutlich: verdorrte Rasenflächen, überflutete Beete und eine schwindende Artenvielfalt. Trockenheit und Starkregen wechseln sich ab – eine Herausforderung für unsere Gärten. Aber Thüringen hat auch Vorteile: viel Wald, fruchtbaren Ackerboden und eine lange Tradition im Gartenbau. Diese Ressourcen können wir auch für die Gestaltung von Klima nahen Gärten nutzen – und zwar direkt an unserer Haustür.

Was bedeutet regeneratives Gartendesign?

Regeneratives Gartendesign geht weit über konventionelles Gärtnern hinaus. Es zielt darauf ab, natürliche Kreisläufe zu fördern, die Bodenfruchtbarkeit und die Biodiversität zu steigern. Anstatt den Garten nur zu nutzen, wird er zu einem lebendigen Ökosystem, das sich selbst erhält und gleichzeitig dem Klimawandel entgegenwirkt.

Heimische Pflanzen: Die Helden unserer Gärten

Statt teurer Zierpflanzen aus fernen Ländern lohnt sich ein Blick in den heimischen Wald oder auf die Wiese um die Ecke. Wie wäre es statt Tulpen oder Rhododendron, zum Beispiel mit Heidelbeeren, Holunderbeeren, Wildrosen oder Johanniskraut?

Die wachsen hier seit jeher ganz von allein – brauchen weniger Wasser, trotzen Hitze und bieten gleichzeitig Schmetterlingen, Bienen und anderen nützlichen Tieren ein echtes Zuhause.

Ein Pluspunkt für alle, die ihren Garten naturnah gestalten möchten – und das ohne große Kosten.

Regenwassermanagement: Regen sinnvoll nutzen

Starkregen wird in Thüringen immer häufiger. Was früher selten war, kommt jetzt fast jedes Jahr vor. Doch statt das Wasser einfach in den Abfluss laufen zu lassen, können wir es auffangen und nutzen.

Ein Regenbeet (oder „Rain Garden“) ist dafür eine tolle Lösung. Es ist eine Art Senke im Garten, die Regenwasser aufnimmt, filtert und langsam ins Erdreich leitet. So bleibt das Wasser im Boden, versorgt Pflanzen und verhindert Überflutungen.

Ideal für jeden Garten in Gotha – egal ob Hanglage oder flaches Grundstück.

Kompostierung: Gold für den Garten

Boden ist kein „Ding“, das einfach da ist. Er lebt. Und er muss gepflegt werden – besonders bei uns in Thüringen, wo Sandböden unterschiedlich reagieren.

Wer seinen Boden durch Kompost stärkt, baut Humus auf. Humus speichert Wasser, bindet CO₂ und macht den Boden widerstandsfähiger gegen Hitze und Dürre.

Also: Keine Grünabfälle zur Seite räumen – alles in den Komposter werfen! Ob Rasenschnitt, Küchenabfälle oder Laub – aus altem wird neues Leben.

Biodiversität fördern: Vielfalt statt Einfalt

Ein gesunder Garten ist ein vielfältiger Garten. Also: Nicht nur Rasen, nicht nur Tulpen, nicht nur Steine. Sondern Mischung!

Kombiniere Hochstauden mit Kräutern, setze Sträucher neben Gemüse, lass den wilden Klee zwischen den Wegen wachsen. So entsteht ein Mikroklima, das Insekten schützt, Nährstoffkreisläufe stabilisiert und sogar Schädlingen vorbeugt.

Praxis-Tipp: Planung leicht gemacht – mit dem kostenlosen Gartenplaner

Das Planen eines dauerhaften Gartens klingt eventuell kompliziert – ist es aber sicherlich nicht. Mit einem kostenlosen Gartenplaner kannst du deinen Traumgarten ganz einfach am Bildschirm zusammenstellen.

Der Gartenplaner ist auf Deutsch, leicht zu bedienen und eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Hobbygärtner. Du kannst dein Grundstück skizzieren, Pflanzen auswählen, Terrassen oder Gartenbeete einfügen – und das alles online und ohne Installation.

So siehst du schon vor dem ersten Spatenstich, wie dein klimafreundlicher Garten später aussehen könnte.

Der Klimawandel stellt uns vor große Herausforderungen, doch gerade im eigenen Garten können wir aktiv werden. Durch den Einsatz heimischer Pflanzen, effektives Regenwassermanagement, Kompostierung und die Förderung der Biodiversität schaffen wir Gärten, die nicht nur schön, sondern auch zukunftsfähig sind. Mit Tools wie dem kostenlosen Gartenplaner wird die Umsetzung einfacher denn je. Packen wir es an – für ein grünes Thüringen und eine lebenswerte Zukunft!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.