Online einkaufen sicher gemacht – darauf solltest du achten

Bild von justynafaliszek auf Pixabay

Immer mehr Menschen kaufen ihre Produkte bequem im Internet. Kein Wunder: Online-Shops haben rund um die Uhr geöffnet, bieten eine große Auswahl und liefern direkt bis an die Haustür. Doch wer sicher online einkaufen möchte, sollte einige wichtige Punkte beachten, um nicht auf betrügerische Angebote hereinzufallen oder unnötige Risiken einzugehen. In diesem Ratgeber zeigen wir dir ausführlich, worauf du achten musst und wie du dich optimal schützt.

1. Auf seriöse Anbieter achten

Ein gutes Impressum ist Pflicht. Wenn ein Online-Shop kein Impressum hat oder dieses unvollständig ist, sollte das sofort deine Alarmglocken schrillen lassen. Dort sollten Name und Anschrift des Betreibers sowie Kontaktdaten genannt sein. Prüfe auch, ob das Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist und ob Bewertungen auf unabhängigen Plattformen vorliegen. Nutze z. B. Trustpilot, Google-Rezensionen oder Trusted Shops.

Achte bei Schnäppchen auf den Preisvergleich. Wenn ein Produkt deutlich unter dem Durchschnittspreis liegt, ist Vorsicht geboten. Es könnte sich um Fälschungen oder sogar um einen Fake-Shop handeln.

2. Verschlüsselte Datenübertragung nutzen

Die Adresse des Shops sollte mit „https://“ beginnen. Das kleine Schlosssymbol in der Adresszeile zeigt dir, dass deine Verbindung sicher ist. Ohne diese Verschlüsselung könnten Dritte theoretisch deine Zahlungsdaten mitlesen.

3. Zahlungsmethoden mit Käuferschutz bevorzugen

Verzichte auf Vorkasse per Überweisung. Stattdessen bieten sich Zahlungsmethoden mit Käuferschutz an. PayPal ist eine der sichersten Methoden. Aber auch Kreditkartenanbieter bieten oft Rückbuchungsoptionen an, wenn keine Lieferung erfolgt.

Achte auch darauf, ob der Anbieter eine Ratenzahlung oder Zahlung auf Rechnung anbietet – das spricht oft für Vertrauen.

4. Keine Spontankäufe bei unbekannten Shops

Bevor du in einem neuen Online-Shop bestellst, nimm dir die Zeit, die AGBs, das Widerrufsrecht sowie die Versand- und Rückgabebedingungen durchzulesen. Gibt es eine Kundenhotline oder einen Live-Chat? Ist eine deutsche Adresse vorhanden? Ist das Unternehmen auf sozialen Medien vertreten?

Wenn du dir unsicher bist, mache einen Testkauf mit einem günstigen Produkt. Kommt alles ordentlich an und stimmt die Kommunikation, kannst du später mehr bestellen.

5. Updates und Sicherheit auf dem eigenen Gerät

Nicht nur der Shop muss sicher sein, auch dein Endgerät. Ein aktuelles Betriebssystem, regelmäßige Sicherheitsupdates und ein Virenschutzprogramm sind Pflicht. Viele Trojaner und Phishing-Angriffe zielen genau auf unsichere Systeme.

Nutze auch sichere Passwörter und aktiviere Zwei-Faktor-Authentifizierung, wenn möglich. Eine Passwort-Manager-Software kann dir dabei helfen.

6. E-Mail und Phishing erkennen

Achte auf verdächtige E-Mails, die dich auf angeblich dringende Zahlungsaufforderungen oder Paketbenachrichtigungen hinweisen. Diese sogenannten Phishing-Mails enthalten oft gefälschte Links, die dich auf eine manipulierte Website leiten.

 Tipp: Gib niemals deine Zahlungsdaten auf einer Website ein, die du nicht selbst aktiv aufgerufen hast.

7. Mobile Shopping – was beachten?

Auch beim Shopping mit dem Smartphone gelten die gleichen Regeln. Nutze nach Möglichkeit die offiziellen Apps der Anbieter und verzichte auf Bestellungen über öffentliche WLAN-Netze.

Fazit

Online einkaufen ist bequem, aber es birgt auch Risiken. Mit gesunden Menschenverstand, etwas Recherche und den richtigen Sicherheitseinstellungen kannst du aber beruhigt im Netz shoppen.

Hinweis: Dieser Beitrag wurde redaktionell von Gotha-Aktuell erstellt. Bei der Texterstellung kam unterstützend eine KI-Assistenz (ChatGPT von OpenAI) zum Einsatz.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.