Ist ein Modulhaus wirklich günstiger? Vollständiger Kostenvergleich nach Größe

Modulhäuser verfolgen ein klares Ziel: schnelles, kalkulierbares Bauen ohne Überraschungen. Wer nach einer Alternative zum klassischen Massivbau sucht, stößt daher schnell auf die Frage – was sind modulhäuser? Hersteller produzieren komplette Raummodule witterungs­unabhängig im Werk, montieren sie anschließend binnen weniger Tage auf dem Grundstück und übergeben das Haus fast bezugsfertig. Diese industrielle Fertigung senkt Personalkosten und reduziert Ausschuss. Doch echte Einsparungen zeigen sich erst im Gesamtbild. Darum beleuchtet dieser Artikel modulhäuser kosten in drei Größen­klassen (80 m², 120–160 m², 200 m² +) sowie alle Nebenkosten, die Bauherren trotzdem einplanen müssen.

Was sind Modulhäuser? Basiswissen & Bauprinzip in Deutschland

Ein Modulhaus besteht aus vorgefertigten Holz-, Stahl- oder Hybrid­rahmen, die bereits Fenster, Elektrik und Dämmung enthalten. Feste Abläufe im Werk erlauben millimetergenaue Produktion nach GEG-Standard und sichern kurze Lieferzeiten. Bauherren profitieren von geringerem Baustellen­verkehr, sauberer Nachbarschaft und planbaren Terminen. Zudem bieten Anbieter variable Grundrisse: Vom Micro-Home für Singles bis zum Familiendomizil mit Einlieger­wohnung lässt sich fast jedes Konzept umsetzen. Weil die Module stapelbar sind, wächst das Haus später mit. Damit entsteht Flexibilität, die herkömmliche Bauweisen selten bieten.

Kosten nach Größe: 80 m², 120–160 m², 200 m² +

Die modulhäuser kosten variieren je nach Wohnfläche, Ausbau­grad und Energie­technik. Die folgende Tabelle liefert einen schnellen Überblick:

GrößeBasispreis ab WerkSchlüsselfertig
80 m²140 000–170 000 €180 000–210 000 €
120–160 m²180 000–260 000 €240 000–330 000 €
200 m² +280 000–360 000 €350 000–450 000 €

Der Basispreis umfasst die Module inklusive Technikpaket, jedoch ohne Fundamente und Montage. Wer ein komplett bezugsfertiges Haus wünscht, wählt schlüsselfertig und erhält Böden, Küche sowie Bad aus einer Hand. Ein Grundrissanpassung, etwa für Barrierefreiheit, wirkt sich moderat auf den Quadratmeterpreis aus, während Luxusoberflächen deutlich mehr kosten.

Günstige Modulhäuser kaufen: Preisbeispiele & Finanzierung

Bauherren erreichen ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn sie Serien­modelle wählen und Eigenleistungen klar definieren. Typische Spar­möglichkeiten:

  • Günstige modulhäuser im Aktionspaket mit Smart-Home-Basis.
  • Zins­reduzierte Darlehen nutzen und modulhäuser kaufen, solange Förder­töpfe offen sind.
  • Ausbaupakete selbst verlegen (z. B. Bodenbeläge oder Malerarbeiten).
  • Eigenleistungen klar definieren und so Ausbaukosten reduzieren.

Regionale Banken finanzieren diese Bauweise ähnlich wie klassische Massivhäuser, sofern ein Festpreisvertrag vorliegt. Kurze Bauzeit senkt die Doppel­belastung aus Miete und Kredit. Darüber hinaus verschaffen flexible Zahlungs­pläne Luft im Budget, da der Hersteller lediglich bei erfolgter Modulabnahme weitere Raten anfordert. So bleibt die Liquidität planbar.

Was kosten Modulhäuser wirklich? Grundstück, Fundament & Genehmigungen

Der Modulpreis deckt nur einen Teil der Gesamtausgaben. Grundstücks­kauf, Vermessung und Bodengutachten erhöhen die Summe spürbar. Punkt- oder Streifen­fundamente liegen meist zwischen 10 000 € und 25 000 €, abhängig von Bodenklasse und Tragfähigkeit. Transport­gebühren variieren nach Entfernung; ein 200 km-Transport inklusive Kran schlägt oft mit 8 000 € zu Buche. Zusätzlich fallen Baunebenkosten an: Statik, Energieausweis, Bauantrag, Haus­anschlüsse sowie Grunderwerbsteuer und Notar. In Ballungs­räumen treiben höhere Grundpreise die Gesamt­rechnung zusätzlich nach oben, sodass der Vergleich mit regionalen Massiv­bau­kosten sinnvoll bleibt, bevor die Entscheidung fällt.

Fazit

Modulhäuser überzeugen durch kurze Bauzeit, transparente Preise und solide Energie­kennwerte. In ländlichen Regionen, bei klar definiertem Ausbau­umfang und vordefiniertem Fundament bewegen sich die Gesamtkosten meist unter denen konventioneller Bauweisen. Wer sich zusätzlich Förder­programme sichert, senkt die Finanzierung weiter. Ein ausführlicher Kostenplan, erstellt zusammen mit erfahrenen Partnern, zahlt sich aus. Interessenten, die tiefer einsteigen möchten, finden bei modulhäuser anbieter ATLAS HAUS praxisnahe Kalkulations­beispiele und persönliche Beratung.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.