4,4 Millionen Euro für Selbsthilfe

AOK PLUS legt Transparenzbericht für Thüringen und Sachsen vor

Die AOK PLUS hat 2024 rund 4,4 Millionen Euro in die gesundheitsbezogene Selbsthilfe investiert. In Sachsen lag der Fokus auf Gesundheitskompetenz und Vielfalt, in Thüringen auf Wissensvermittlung und digitalen Angeboten. Am 17. Mai unterstützt die AOK PLUS die Mitteldeutsche Selbsthilfekonferenz in Leipzig.

Rund 70 Prozent der Gelder flossen in die kassenartenübergreifende Pauschalförderung für gesundheitsbezogene Selbsthilfe. Kassenindividuelle Projekte von Selbsthilfegruppen, Landesorganisationen und Kontaktstellen wurden mit 1,34 Millionen Euro unterstützt. Rainer Striebel, Vorstand der AOK PLUS, betont: „Selbsthilfegruppen sind Wegweiser, Mutmacher und oft auch Sprachrohr für diejenigen, die mit chronischen Erkrankungen leben. Wir sind überzeugt, dass Investition in Selbsthilfe zugleich Investition in Lebensqualität ist. Deshalb fördern wir als Gesundheitskasse zahlreiche Selbsthilfeprojekte und sind Partner der Mitteldeutschen Selbsthilfekonferenz.“

628.025 Euro für individuelle Projekte in Sachsen

In Sachsen wurden insgesamt 50 Anträge von regionalen und örtlichen Selbsthilfegruppen mit 96.382 Euro gefördert, 22 Anträge von Landesorganisationen der Selbsthilfe erhielten zusammen 426.693 Euro und drei Anträge von Selbsthilfekontaktstellen bekamen gemeinsam 104.950 Euro. Schwerpunkt der Förderung war die Kompetenzerweiterung in der Selbsthilfe. Ein Beispiel für gute Zusammenarbeit ist das gemeinsame Projekt mit der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe (LAG SH), unterstützt durch die AOK PLUS. Der Verein macht unter anderem mit der Wanderausstellung „Weil Vielfalt gemeinsam fetzt“ auf die unterschiedlichsten Menschen und deren individuellen Lebens- und Krankheitsgeschichten aufmerksam und wirbt damit für Akzeptanz, Toleranz und Entstigmatisierung. Ein weiterer Leuchtturm ist das Projekt „Aufbau regionaler Versorgungsstrukturen von Angehörigen psychisch kranker Menschen in Sachsen“ in Zusammenarbeit mit dem gleichnamigen Landesverband in Leipzig. Dabei sollen eben genau diese regionalen Versorgungsstrukturen für einen besseren Austausch für diese Zielgruppe in Sachsen geschaffen werden.

392.912 Euro für individuelle Projekte in Thüringen

In Thüringen wurden insgesamt 45 Anträge von regionalen und örtlichen Selbsthilfegruppen mit 52.879 Euro gefördert, 24 Anträge von Landesorganisationen der Selbsthilfe erhielten zusammen 317.643 Euro und drei Anträge von Selbsthilfekontaktstellen bekamen gemeinsam 22.390 Euro. Auch in Thüringen nahm die Erweiterung der Kompetenzen den größten Förderschwerpunkt ein. Die Selbsthilfegruppen haben eigenständig gesundheitsbezogene Vorträge und Workshops zu neuen medizinischen Erkenntnissen, Bewegung und Ernährung bezogen auf ihre Erkrankung organisiert. Zudem wurden Erfahrungsaustausche mit anderen Gruppen durchgeführt. Die AOK PLUS hat auch ein Selbsthilfe-Wochenende zum Thema „Lösungsorientiertes Verhaltenstraining“ im Rahmen der familienorientierten Selbsthilfe für Eltern von Kindern mit Down-Syndrom finanziert. Die Landesverbände Angehörige & Freunde psychisch Kranker Erfurt und Umgebung e. V. und der Thüringer Landesverband Psychiatrie-Erfahrener e. V. wurden dabei unterstützt, einen digitalen Selbsthilfekompass zu entwickeln, der als Wegweiser rund um das Thema psychische Erkrankungen dient und Betroffenen, Angehörigen, Fachkräften sowie Interessierten dabei hilft, an die richtigen Informationen zu kommen.

320.000 Euro für Selbsthilfe auf Bundesebene

Darüber hinaus unterstützte die AOK PLUS Projekte des AOK-Bundesverbandes, wie beispielsweise die fortgeführte „Expedition Depression“ oder „Nothing about us without us! – Partizipativ, informativ und herausfordernd – Leben mit HIV im Alter“.

Voraussetzungen für die Förderung der Selbsthilfe im Jahr 2025

Die AOK PLUS fördert auch 2025 die Weiterentwicklung der Selbsthilfe. Fördermittel erhalten nur Antragsstellende, deren Angebote der Bewältigung chronischer Krankheiten dienen und nicht wirtschaftlich ausgerichtet sind. Mehr dazu unter plus.aok.de/selbsthilfe.

Mitteldeutsche Selbsthilfekonferenz am 17. Mai in Leipzig

Am Samstag, 17. Mai, laden der Paritätische Sachsen und die AOK PLUS zur 3. Mitteldeutschen Selbsthilfekonferenz im Leipziger KUBUS ein. Über 200 Teilnehmende aus drei Bundesländern werden erwartet. Die Konferenz fördert Austausch, neue Ideen und Netzwerke. Infos und Anmeldung: www.selbsthilfeakademie-sachsen.de/selbsthilfekonferenz.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.