Camping- und Wohnmobiltourismus bleibt Wachstumstreiber mit Entwicklungspotenzial – nächste Fachtagung der Thüringer Tourismus GmbH bereits in Planung.
Erfurt/Friedrichroda. Camping liegt weiter im Trend – das zeigt sich auch in Thüringen. Die Übernachtungszahlen auf Campingplätzen im Freistaat sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Allein 2024 wurden rund 850.000 Übernachtungen auf Thüringer Campingplätzen gezählt – ein Anstieg von mehr als 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2019 entspricht das einem Zuwachs von rund 20 Prozent. Auch die Zahl der zugelassenen Wohnmobile nimmt weiter zu: Bundesweit ist der Bestand laut Kraftfahrt-Bundesamt in den letzten zehn Jahren um mehr als das Doppelte gewachsen (über 910.000 im Jahr 2024). Der Camping- und Wohnmobiltourismus hat sich zu einem wichtigen Segment in und für Thüringen entwickelt.
Steigende Ansprüche
In der Datenbank der Thüringer Tourismus GmbH (Thüringer Content Architektur Tourismus, ThüCAT) sind rund 170 Plätze für Camping, Caravan oder Wohnmobile erfasst. Mancherorts ausbaufähig sind Themen wie Infrastruktur, Qualitätssicherung oder digitale Sichtbarkeit und Online-Buchbarkeit, denn die Nachfrage nach naturnahen, komfortablen und digital buchbaren Stellplätzen steigt weiter. Dabei unterscheiden sich die Bedürfnisse von Wohnmobilreisenden und Wohnwagennutzern – was differenzierte Stellplatzkonzepte erforderlich macht. Städte, die ihre Stellplätze modernisieren und digital sichtbar machen, können davon profitieren. Laut Studie des Caravaning Industrie Verbandes e. (CIVD) zeigt die Praxis, dass es dabei nicht nur um die Übernachtungen auf Stell- und Campingplätzen geht, sondern auch um die positive Wirkung auf lokale Restaurants, Geschäfte und Freizeitangebote.
Um dieses Potenzial systematisch anzuheben und die Plätze strategisch weiterzuentwickeln, setzt die Thüringer Tourismus GmbH (TTG) gemeinsam mit Partnern und Fachleuten gezielt Impulse für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung des Segments.
Fachtagungen als Impulsgeber für Qualität und Vernetzung
Ein zentrales Instrument hierfür ist die von der TTG initiierte und koordinierte Fachtagung Camping & Wohnmobile, die aufgrund der großen Nachfrage in 2024 nun im Mai 2025 zum zweiten Mal stattfand, diesmal auf dem „WoMo-Bahnhof“ in Friedrichroda. Der persönliche Austausch, praxisnahe Vorträge und konkrete Lösungsansätze trafen auf positives Echo. Ziel der Fachtagungen ist es, die vorhandenen Stärken weiter auszubauen und Thüringen als modernes, gastfreundliches Campingland zu positionieren. Die nächste Fachtagung ist bereits in Planung: Im März 2026 trifft sich die Branche in Zeulenroda.
Standortvorteile nutzen – zentrale Lage trifft Naturerlebnis
Eine Studie des ADAC belegt, dass rund 55 Prozent der deutschen Camper überwiegend im eigenen Land bleiben (ADAC e.V. 08.2023). Gerade Regionen mit viel Natur und ausreichenden Flächen haben Vorteile. Outdoor-Enthusiasten (48 Prozent), Senioren (43 Prozent) und Familien (35 Prozent) zählen laut CIVD zu den Hauptzielgruppen. Gleichzeitig ist auch urbanes Campen ein wachsendes Nischensegment.
Thüringens zentrale Lage auf der Nord-Süd- wie auch auf der Ost-West-Achse macht das Land darüber hinaus zu einem attraktiven Zwischenstopp für nationale und internationale Gäste. Wer hier eine positive Erfahrung macht – sei es bei der Durchreise oder im Urlaub – kehrt gerne wieder zurück.
Neue Konzepte, wie Stellflächen auf Bauernhöfen oder bei Direktvermarktern wie auch Weingütern, bieten zudem Chancen zur Zielgruppenerweiterung und können Engpässe in touristischen Hotspots in der Hauptsaison entlasten. Gäste kaufen regionale Produkte direkt vor Ort – eine Entwicklung, die auch beim Caravan Salon Düsseldorf 2024 thematisiert wurde. Sichtbarkeit und digitale Buchbarkeit spielen dabei eine zentrale Rolle.
Zudem gilt es, bestehende Potenziale weiterzuentwickeln – beispielsweise durch saisonverlängernde Kombinationsangebote von Campingplätzen und Thermen oder in Verbindung mit dem thüringenweiten Radroutennetz. Kombinierte Angebote bieten auch außerhalb der Sommermonate Anreize und unterstützen die ganzjährige Auslastung.
ADAC-Campingtouren für Genießer, Naturfans und Familien
Wie attraktiv Camping in Thüringen sein kann, zeigt auch eine neue Kooperation der Thüringer Tourismus GmbH mit dem ADAC: Gemeinsam mit Hessen Tourismus wurden vier Campingtouren entwickelt, drei davon führen durch Thüringen und laden zum Nachfahren ein. Die Route „Thüringens Mitte erkunden“ führt unter anderem durch die schönsten Wassergebiete: von Weimar über das Zeulenrodaer Meer in die Stauseeregion „Thüringer Meer“ bis nach Erfurt. Direkt am Ufer gelegene Stellplätze laden zum Entspannen oder zum Sprung ins kühle Nass ein. Auf der Tour durch den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal lassen sich historische Stätten wie die Wartburg und faszinierende Naturlandschaften wie der Nationalpark Hainich als „Urwald mitten in Deutschland“ entdecken. Durch idyllische Landschaften mit Panoramablicken geht es auf dem Kurztrip Rhön-Vogelsberg in die schönsten Ecken der beiden Mittelgebirge.
Die detaillierten Routenbeschreibungen inklusive Stellplatzempfehlungen und Ausflugstipps stehen unter adac.de/hth-campingtouren bereit – perfekt für alle, die Thüringen spontan oder gezielt mit dem Wohnmobil erkunden möchten.
Service und Inspiration für Campingfans
Ob innenstadtnaher Komfort-Stellplatz im Campingpark Erfurt, naturnahes „Camping Drei Gleichen“, urbanes Camping in Weimar, der großzügige Campingplatz am Stausee Hohenfelden oder der gut angebundene Wohnmobilstellplatz in Jena oder Stellflächen an der LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig – auch Thüringens Städte bieten attraktive Möglichkeiten für Campingurlauber, die Natur- und Kulturerlebnisse miteinander verbinden möchten.
Eine Übersicht von Plätzen in Thüringen sowie inspirierende Reisegeschichten sind unter camping.thueringen-entdecken.de zu finden.