Gesundheits- und Familienministerin Schenk: „Pflege braucht mehr als Applaus!“

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Zum Tag der Pflegenden und zum Start der Thüringer Woche für Pflegende Angehörige erklärt die Thüringer Gesundheits- und Familienministerin Katharina Schenk:

„Ich danke dem Verein Wir pflegen in Thüringen herzlich für den Start in eine wichtige Aktionswoche – mit Vorträgen, Workshops und vielen Begegnungen. Die Woche der Pflegenden Angehörigen und der heutige Tag der Pflege setzen ein dringend nötiges Zeichen: Pflege braucht mehr als nur Dank und Applaus– sie braucht politische Aufmerksamkeit, konkrete Entlastung und echte Unterstützung.

Pflegende Angehörige leisten tagtäglich Großartiges – oft still, oft unsichtbar und oft an der Belastungsgrenze. Ihnen gilt mein aufrichtiger Dank. Ob in der Familie oder im Beruf: Pflege ist eine unverzichtbare Säule unserer Gesellschaft.

Als Politik stehen wir in der Verantwortung, Entlastung für pflegende Angehörige und Pflegefachkräfte zu schaffen. Deshalb rücke ich die Nachbarschaftshilfe stärker in den Fokus. Menschen, die bereit sind mitanzupacken, dürfen nicht an bürokratischen Hürden scheitern, wenn sie zum Beispiel älteren Nachbarn beim Einkauf helfen wollen.

Zugleich wissen wir, dass viele pflegende Angehörige auch finanziell stark gefordert sind. Hier sind nachhaltige Lösungen gefragt – und diese Woche ist ein guter Anlass, darüber gemeinsam ins Gespräch zu kommen und politische Prozesse zu verstärken.

Ich wünsche allen Beteiligten eine erkenntnisreiche, inspirierende Aktionswoche und danke allen, die sich – im Haupt- oder Ehrenamt – für Pflege stark machen.“

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.