Sommerzeit ist Reisezeit – ob ans Meer, in die Berge oder einfach zu Freunden in eine andere Stadt. Doch egal, wohin die Reise geht: Wer unterwegs krank wird, möchte nicht erst lange nach einer Apotheke suchen oder auf gut Glück hoffen, dass am Urlaubsort alles verfügbar ist. Eine gut gepackte Reiseapotheke spart Zeit, Nerven – und im Ernstfall sogar Gesundheit.
Warum eine Reiseapotheke sinnvoll ist
Gerade bei längeren Fahrten oder Auslandsreisen kann es schnell zu kleineren Beschwerden kommen: ein Sonnenbrand, ein Mückenstich, Magenprobleme oder Kopfschmerzen. Wer vorbereitet ist, kann sofort reagieren – und vermeidet unnötigen Stress. Außerdem: In vielen Ländern gibt es Medikamente nur mit Rezept oder unter ganz anderen Namen – ein Griff in die eigene Tasche ist da oft Gold wert.
Die wichtigsten Dinge, die in jede Reiseapotheke gehören
Was man wirklich braucht, hängt natürlich von der Art der Reise, dem Reiseziel und der persönlichen Verfassung ab. Dennoch gibt es ein paar Reiseapotheke-Grundlagen, die auf keiner Packliste fehlen sollten:
✅ Schmerzmittel & Fiebermittel
- Paracetamol, Ibuprofen oder ASS – je nach Verträglichkeit
✅ Medikamente gegen Magen-Darm-Beschwerden
- Mittel gegen Durchfall (z. B. Loperamid)
- Elektrolytlösungen (z. B. Elotrans)
- Mittel gegen Übelkeit/Reisekrankheit (z. B. Vomex A)
- Probiotika für empfindliche Mägen
✅ Wundversorgung
- Desinfektionsspray
- Pflaster, sterile Kompressen, Mullbinden
- Wund- und Heilsalbe (z. B. Bepanthen)
- Pinzette, Schere, Einweghandschuhe
✅ Haut- und Insektenschutz
- Sonnencreme (mind. LSF 30–50)
- After-Sun-Lotion
- Insektenspray/Mückenschutz
- Gel gegen Insektenstiche oder Brennnesseln
✅ Sonstige wichtige Helfer
- Nasenspray, Augentropfen
- Fieberthermometer (am besten digital)
- Zeckenzange oder -karte
- Persönlich verschriebene Medikamente (ausreichend für die gesamte Reise)
Tipps für Familien, Flugreisen und besondere Reiseziele
- Mit Kindern unterwegs? Dann zusätzlich Fieberzäpfchen, kindgerechte Pflaster und Mittel gegen Zahnungsschmerzen einpacken.
- Flugreise geplant? Medikamente immer ins Handgepäck – im Koffer könnten sie verloren gehen.
- Tropen, Fernreisen oder Abenteuerurlaub? Dann ggf. an Malaria-Prophylaxe, Moskitonetz, Durchfallvorsorge und Impfberatung denken.
So bleibt deine Reiseapotheke aktuell und griffbereit
- Prüfe regelmäßig das Verfallsdatum
- Beschrifte Medikamente, wenn Verpackungen fehlen
- Bewahre alles in einer stabilen, gut verschließbaren Tasche auf – am besten wasserfest
- Bei Flugreisen: auf Mengenbegrenzung für Flüssigkeiten achten (max. 100 ml pro Behälter im Handgepäck)
Fazit:
Ob Wanderung im Thüringer Wald oder Fernreise in exotische Länder – eine gut bestückte Reiseapotheke ist mehr als nur eine Notlösung. Sie gehört genauso selbstverständlich ins Gepäck wie Zahnbürste oder Ladegerät. Denn vorbereitet reist es sich einfach entspannter.
Hinweis: Dieser Beitrag wurde redaktionell von Gotha-Aktuell erstellt. Bei der Texterstellung kam unterstützend eine KI-Assistenz (ChatGPT von OpenAI) zum Einsatz.