Tausende Besucher verfolgen traditionelle Zeremonie in der Innenstadt

Foto: Tausende Besucher verfolgen traditionelle Zeremonie an der Wasserkunst © Stadt Gotha

Am heutigen Maifeiertag drehen sich alle Räder für die Vorbereitung des 19. Thüringentages in der Residenzstadt Gotha. Die traditionelle Zeremonie zur Eröffnung der Wasserkunst, mit einem Streitgespräch von „St. Gothardus“ und „Landgraf Balthasar“, die sonst einer der Höhepunkte des Gothaer Gothardusfestes ist, wurde in diesem Jahr dem morgen beginnenden Thüringentag vorangestellt. Dazu strömten tausende Gothaerinnen und Gothaer sowie zahlreiche Gäste in die Innenstadt. Den Zug zur Wasserkunst führte das Gothaer Fanfaren- und Showorchester mit Oberbürgermeister Knut Kreuch und der Herzoglich privilegierten Altschützengesellschaft zu Gotha e.V. an. Mit dabei waren auch die Gäste aus den beiden Gothaer Partnerstädten Romilly-sur-Seine (Frankreich) und Kielce (Polen). Nach dem Schauspiel auf dem oberen Brunnen sorgte das Gartenamt der Stadtverwaltung dafür, dass die Brunnenanlage nun wieder in vollem Betrieb ist und nicht nur die Besucher des Landesfestes erfreut.

Der 19. Thüringentag wird am morgigen Freitag, dem 2. Mai 2025, um 13.00 Uhr auf dem Gothaer Hauptmarkt durch Ministerpräsident Mario Voigt und Oberbürgermeister Knut Kreuch eröffnet.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.