Schulen präsentieren sich mit Programm zur Begabungsförderung auf dem Thüringentag

Foto: © Gotha-Aktuell/ TS

Thüringer Spezialgymnasien und Gymnasien mit Spezialklassen präsentieren sich beim Thüringentag in Gotha mit ihren umfangreichen Angeboten im Bereich Begabungsförderung auf einem eigenen Stand auf der Politikmeile. Ziel der Präsenz auf dem Thüringentag ist es, auf die unterschiedlichen Möglichkeiten der Begabungsförderung in Thüringen aufmerksam zu machen, neue Netzwerke zu knüpfen und für Leuchttürme der Bildungslandschaft in Thüringen zu werben. Eltern sowie interessierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich über die Schulen und ihre Schwerpunkte zu informieren und mit Vertretern der Schule ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus wird es ein umfangreiches interaktives Rahmenprogramm geben. 

Minister Christian Tischner: „Unsere Spezialgymnasien und Gymnasien mit Spezialklassen in Thüringen leisten wichtige Arbeit und es ist gut, dass sie sich auf dem Thüringentag einer größeren Öffentlichkeit präsentieren können. Nachwuchsgewinnung in diesem Bereich kommt der gesamten Gesellschaft zu Gute, da diese Schulen auch Kaderschmieden für große Talente im Bereich Sport, Musik, Mathematik und Naturwissenschaften sind. Die Schulen und Klassen bieten Schülerinnen und Schülern von nah und fern sehr gute Rahmenbedingungen zur Förderung ihrer besonderen Begabungen im musikalischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen, sprachlichen oder sportlichen Bereich. Auf dieses Angebot sind wir stolz und ich empfehle Eltern und Kindern, die sich diesen Bildungsweg vorstellen können, das Informationsangebot auf dem Thüringentag zu nutzen.“

Thüringen ist mit drei Spezialgymnasien mit Sport-Leistungsförderung in Oberhof, Jena und Erfurt, dem Staatlichen Spezialgymnasium für Sprachen Schnepfenthal, dem Musikgymnasium Belvedere, dem Rutheneum Gera mit Spezialklassen in Musik sowie drei Gymnasien mit Spezialklassen im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich an den Standorten Jena, Erfurt und Ilmenau gut aufgestellt. In den Spezialklassen lernten im Schuljahr 2023/24 519 Schülerinnen und Schüler, an den fünf Spezialschulen insgesamt 1505 Schülerinnen und Schüler.

Einen Überblick über alle aktuellen Termine und Fristen der Thüringer Spezialschulen und Spezialklassen: https://bildung.thueringen.de/schule/einrichtungen/spezialschulen 

Programmdetails 

2. Mai 2025 18.15 – 18.45 Uhr
Schülerinnen und Schüler des Carl-Zeiss-Gymnasiums Jena, des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Erfurt und der Goetheschule Ilmenau präsentieren prämierte Ideen vom Landeswettbewerb „Jugend Forscht“ auf der Bühne der Politik- und Europameile 

3. Mai 2025 11.30 – 12.00 Uhr
Podiumsgespräch mit Bildungsminister Christian Tischner zum Thema „Leuchttürme der Bildungslandschaft in Thüringen – Teilnehmer internationaler Schülerwettbewerbe“ auf der Bühne der Politik- und Europameile 

3. Mai 2025 12.00 – 12.30 Uhr
Bürgersprechstunde mit Minister Christian Tischner im Zelt der Landesregierung

3. Mai 2025 12.30 – 13.00 Uhr
Blanka Weber im Gespräch mit Minister Christian Tischner und der Schulleiterin Andrea Friedrich von der Staatlichen Grundschule – Europaschule „Josias Friedrich Löffler“, Gotha 

4. Mai 2025 12.15 – 12.30 Uhr
Verleihung des „Pierre de Coubertin“ Schülerpreises an fünf Schülerinnen und Schüler durch die stellv. Vorsitzende der Thüringer Sportjugend, Anne Baier, und Vertreterin des Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Petra Eckoldt

Weitere Informationen:
https://www.thueringentag2025.de/ 

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.