Feierliche Eröffnung des Gothardus-Kindergartens in Gotha

Feierliche Eröffnung des Gothardus-Kindergartens © Stadt Gotha

Mit großer Freude und sichtbarem Stolz fand am 25. April 2025 die feierliche Eröffnung des neuen Gothardus-Kindergartens in der Werner-Sylten-Straße 4 statt. Seit dem 1. April 2025 ist die Einrichtung bereits im Probebetrieb. Damit geht ein langjähriges und herausforderndes Bauvorhaben erfolgreich zu Ende – der erste Kindergartenneubau der Stadt nach der politischen Wende.

Der Weg dorthin war geprägt von Planung, Rückschlägen und gemeinschaftlichem Durchhaltevermögen. Bereits im Jahr 2018 wurden die Planungsbüros beauftragt. Im Jahr 2019 begannen die ersten Baumaßnahmen mit dem Abbruch der alten SERO-Annahmestelle, der Beräumung der Skateranlage sowie dem Rückbau des Notwasserbrunnens. Am Freitag, dem 13. September 2019, konnte feierlich der Grundstein gelegt werden.

Ein unerwarteter Wasserschaden am 22. Februar 2021 warf die Bauarbeiten zunächst um rund neun Monate zurück. Später entdeckte Baumängel führten jedoch zu einer über dreijährigen Unterbrechung. Erst im April 2024 konnten die Arbeiten nach Klärung aller Ursachen und neuer Vereinbarungen mit den Beteiligten wieder aufgenommen werden.

Insgesamt wirkten 51 Unternehmen aus Bau und Planung an dem Projekt mit. Auf einer Grundstücksfläche von 8.000 m² entstand ein modernes Gebäude mit 1.400 m² Grundfläche – ein Ort, an dem künftig bis zu 120 Kinder betreut werden können.

Die Baukosten beliefen sich auf rund 5,8 Mio. Euro, zusätzlich floss ein beträchtlicher Betrag in die hochwertige Ausstattung. Die Stadt Gotha erhielt Fördermittel in Höhe von 2.108.000 Euro davon:

  • 1,8 Mio. Euro aus dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung 2017–2020“ für den Bau,
  • 308.000 Euro aus dem Folgeprogramm 2020–2021 für die Erstausstattung.

Die pädagogischen Fachkräfte – unter Leitung von Claudia Hausotte – wurden frühzeitig geschult und bereiteten sich intensiv auf ihre neue Aufgabe vor. Gemeinsam mit dem Bildungsamt wurde erfolgreich die Betriebserlaubnis beim Thüringer Bildungsministerium erwirkt – diese wurde am 31. März 2025 erteilt.

Seit dem 1. April 2025 sind nun die ersten 20 Kinder im Haus. Die Eingewöhnung erfolgt zeitgleich für alle Kinder – ein pädagogisch anspruchsvoller Start, der mit großem Engagement begleitet wird. Der schrittweise Ausbau der Betreuungskapazität erfolgt in den kommenden Monaten. Auch inklusive Plätze für bis zu 12 Kinder mit besonderen Bedarfen sind vorgesehen.

Ein historischer Höhepunkt war die feierliche Enthüllung der Namensgebungs-Tafel durch Oberbürgermeister Knut Kreuch und dem Stadtpatron Sankt Gothardus, der symbolisch die Schirmherrschaft über die Einrichtung übernimmt. Der Stadtrat hatte in seiner Sitzung am 4. November 2024 entschieden, dem Kindergarten den Namen „Gothardus-Kindergarten“ zu verleihen.

Sankt Gothardus – Bischof, Abt und Stadtpatron – ziert nicht nur das Stadtwappen, sondern steht seit dem Mittelalter sinnbildlich für Schutz, Bildung und Gemeinschaft. Die Legende besagt, dass er maßgeblich an der Gründung Gothas beteiligt war – eine Verbindung, die mit diesem Kindergarten ein neues Kapitel findet.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.