Thüringentag in Gotha: Erlebnis Energie-Meile

Foto: Gotha-Aktuell/ T.S.

Gothaer Stadtwerke Energie und Netz zeigen Energietechnik zum Anfassen – Bühnenprogramm und Themenstände am Thüringentag vom 2. bis 4. Mai

Gotha. Energie erlebbar machen – das ist das Motto der Gothaer Stadtwerke Energie und Netz, die sich mit einem umfangreichen Programm auf dem Thüringentag vom
2. bis 4. Mai in Gotha präsentieren. Die Stadt Gotha ist dieses Jahr Gastgeber der Großveranstaltung und macht in ihrem 1250. Jubiläumsjahr die Stadt zum Erlebnisraum für Groß und Klein. „Als Premiumsponsor freuen wir uns darauf, den Besucherinnen und Besuchern des Thüringentags auf unserer Energie-Meile die Energiezukunft Gothas zu präsentieren“, betont Sven Anders, Geschäftsführer der Gothaer Stadtwerke ENERGIE GmbH. Zwischen Herzoglichem Museum und Marstall zeigt das kommunale Unternehmen die ganze Bandbreite ihrer Energieprojekte in einem Straßenzug und macht Energie erlebbar.

Mitmachaktionen, große Exponate und Beach-Zone zum Auftanken 

An fünf Themenständen können innovative Energielösungen entdeckt und ausprobiert werden. Den Gothaer Stadtwerken geht es am Thüringentag darum, den Menschen das vielfältige Thema Energie durch aktives Tun näher zu bringen. So können dort moderne Technologien aus dem Rohrleitungs- und Tiefbau getestet werden. Bei der Fernwärmearmatur ist Ausdauer gefragt, denn sie dreht sich nur mit purer Muskelkraft.

Große Exponate wie eine Industrie-Wärmepumpe und ein Wasserstoffmodell sowie Photovoltaik und E-Ladetechnik bringen kleine und große Gäste zum Staunen. Außerdem kann man sich zum aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung und der Wärmeprojekte in Gotha informieren und sich den digitalen Zwilling auf einem großen Display in Echtzeit vorführen lassen. Tüftlerinnen und Elektronik-Freaks lernen, was hinter Smart Metering (intelligenter Messtechnik) steckt und wie Technologien des „Internets der Dinge“ (IoT) bei den Stadtwerken umgesetzt werden. 

An allen Veranstaltungstagen geben Expertinnen und Experten praxisnahe Informationen und Tipps für die persönliche Energiewende in den eigenen vier Wänden. Hierzu wurden Geschäftspartner der Stadtwerke früh mit eingebunden und tragen mit dem Stadtwerke-Team zu einem spannenden und unterhaltsamen Programm bei.

Als Highlight wird ein E-Truck mit am Festumzug dabei sein und aus der E-Ladesäule sprudelt „elektrisierende“ Erfrischung für Jedermann. Wer sich auf der Energie-Meile ausgepowert hat, kann in der dortigen Beach-Zone mit Sand und unter Palmen, bei guter Musik aus dem Techno-Bus und kühlen Getränken Energie tanken und im Liegestuhl entspannen. Das Bühnenprogramm der Beach-Zone bietet für jeden Geschmack etwas: Wunschmusik, Kinderdisco, DJs, Tanzgruppe des Mehrgenerationenhauses und Oldi-Beats.

Über die Gothaer Stadtwerke ENERGIE GmbH

Die Gothaer Stadtwerke ENERGIE GmbH steht für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung in Gotha und der Region. Sie versorgt seit 1991 rund 40.000 Haushalte, öffentliche Einrichtungen, Verwaltungen und Betriebe in Gotha und Umgebung sicher mit Wärme, Strom und Erdgas. Ihr Fernwärmeleitungsnetz erstreckt sich bislang über 50 Kilometer und wird weiter ausgebaut. Der Energieversorger beliefert rund 10.000 Wohneinheiten mithilfe moderner Wärmekopplungsanlagen mit Fernwärme. Die Gothaer Stadtwerke ENERGIE GmbH ist davon überzeugt, dass die Fernwärme eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung des Wärmesektors in Gotha spielen wird, und hat deshalb eine Wärmenetzstrategie erstellt. Das Unternehmen ist Grundversorger und beliefert die meisten Menschen in der Region mit Strom, Gas und Wärme. Geschäftsführer Sven Anders und sein Team aus rund 50 Mitarbeitenden arbeiten für eine sichere und umfassende Versorgung. Das Unternehmen setzt sich für einen nachhaltigen Umgang mit ökologischen und ökonomischen Ressourcen ein und fördert soziale, kulturelle sowie sportliche Projekte in Gotha und in weiteren Gemeinden des Landkreises. Das Unternehmen gehört mehrheitlich der kommunalen Gothaer Stadtwerke GmbH, weitere Anteile halten die Thüringer Energie AG (TEAG) und die Stadt Gotha.

Über die Gothaer Stadtwerke NETZ GmbH

Die Gothaer Stadtwerke NETZ GmbH steht für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung in Gotha und der Region. Sie nimmt dabei als Netzbetreiberin eine zentrale Rolle ein. Von Jahr zu Jahr steigt der Strombedarf und der Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen im Netz wird größer. Das Unternehmen investiert in sein modernes, intelligentes Stromnetz, baut es weiter aus und setzt auf Digitalisierung. An 32.793 Entnahmestellen erhalten Menschen von der Gothaer Stadtwerke NETZ GmbH Strom und an 8.627 Ausspeisepunkten Gas. Strom liefert das Unternehmen an Gotha inklusive der Ortsteile Boilstädt, Siebleben, Sundhausen und Uelleben. Gas erhalten Menschen in Gotha, ihren Gemeinden und Ortsteilen sowie in Ballstädt, Bienstädt, Bufleben, Emleben, Eschenbergen, Friemar, Goldbach, Hausen, Hochheim, Molschleben, Pferdingsleben, Pfullendorf, Remstädt, Tröchtelborn, Warza, Wangenheim, Westhausen und Zimmernsupra. Das Stromnetz umfasst 771,8 Kilometer und das Gasnetz 404,3 Kilometer. Geschäftsführer Detlef Mölter und sein Team aus 53 Mitarbeitenden sind im Einsatz für die sichere Energieversorgung. Das Entstörungsteam rückt bei Bedarf an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr aus und stellt die Versorgung schnellstmöglich wieder her. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Gothaer Stadtwerke ENERGIE GmbH und gehört zur kommunalen Gruppe Gothaer Stadtwerke GmbH.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.