Die Friedenstein Stiftung beteiligt sich am MDR-Osterspaziergang am 20. April 2025 Schloss Friedenstein, Herzogliches Museum und Innenstadt
Zum MDR-Osterspaziergang bietet auch die Friedenstein Stiftung Gotha den Besucher:innen ein besonderes Programm: vom Bühnenprogramm mit barockem Tanz über Kurzführungen durch die Museen, vom neuen digitalen Stadtführer mit Geschichte und Geschichten rund um Gotha und den Friedenstein über einen Rundgang zu den Skulpturen der Stadt bis hin zu einem Gewinnspiel.
Die Friedenstein Stiftung Gotha beteiligt sich mit höfischen Tänzen aus der Barockzeit am Bühnenprogramm und stellt dort ihre Jahreshauptausstellung „GOTHA GENIAL?! Geistesblitze und Dauerbrenner aus 1250 Jahren“ vor. Am Stand der Stiftung wartet das Gotha-Quiz, bei dem die Teilnehmer:innen attraktive Preise wie Karten aus dem Veranstaltungs- und Ausstellungsprogramm auf dem Friedenstein gewinnen können.
Zum Osterspaziergang am 20. April gelten ermäßigte Eintrittspreise für alle Museen auf dem Friedenstein. Schloss und Herzogliches Museum sind von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Interessierte können bei Kurzführungen um 11 Uhr die barocken Repräsentationsräume im Nordflügel des Schlosses und um 13 Uhr die Weltkunst im Herzoglichen Museum entdecken. Eine Anmeldung unter service@friedenstein-stiftung.de wird empfohlen.
Im Rahmen des MDR-Osterspaziergangs laden die Vermittlerinnen Julia Boswank und Kristin Wenzel zur Entdeckungstour „[neu]: entdeckt – Skulpturenprojekt Gotha“ ein: 1992 fand auf Initiative der Friedenstein Stiftung Gotha ein internationales Bildhauerkolloquium mit 49 Künstler:innen statt und legte damit den Grundstein des vielbeachteten Skulpturenprojekts Gotha. Von den vierzehn zwischen 1992-2002 realisierten Kunstwerken sind heute nur noch sechs an ihrem ursprünglichen Ort erhalten. Das Projekt „Skulpturen einer Stadt“ schreibt diese Geschichte fort und sucht nach Spuren im Hier und Jetzt. Treffpunkt des zweistündigen Rundgangs ist um 14 Uhr am Bertha-von-Suttner-Platz / Ecke Brühl. Eintritt frei, Anmeldung unter wunderkammer@friedenstein-stiftung.de.
Die neue Friedenstein-App präsentiert Geschichte und Geschichten aus Gotha. Die umfangreiche Fotothek der regionalgeschichtlichen Sammlung der Friedenstein Stiftung bietet einen reichen Schatz an historischem Bildmaterial, der durch die Digitalisierung sichtbar gemacht wird. Anlässlich des Stadtjubiläums hat das Friedenstein-Team für zwölf markante Orte historische Fotografien aus verschiedenen Jahrzehnten der letzten 100 Jahre ausgewählt. Eine Sprecherin erzählt die Geschichte der Orte, umrahmt von einer Soundkulisse, die ein immersives Erlebnis ermöglicht. Über eine Karte sind die Orte im Gothaer Stadtgebiet zu finden. Die App ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar.
Das Friedenstein-Programm im Überblick
Beteiligung am Bühnenprogramm
Vorstellung der Jahreshauptausstellung ‚GOTHA GENIAL?! Geistesblitze und Dauerbrenner aus 1250 Jahren‘ (mit Annekathrin Härter)
Höfische Tänze mit der Barocktanzgruppe der IG Schloß Ehrenstein Ohrdruf
Am Stand der Friedenstein Stiftung Gotha
Geistesblitze und Dauerbrenner: Das Gotha-Quiz mit Preisverlosung
Herzogliches Museum Gotha und Schloss Friedenstein
Es gilt der ermäßigte Eintritt für alle Besucher:innen. Öffnungszeiten: 10 – 17 Uhr
Infos zu den Eintrittspreisen: https://www.stiftung-friedenstein.de/preise-gebuehren.
Schloss Friedenstein, 11 – 11.30 Uhr
Den Friedenstein entdecken
Öffentliche Kurzführung durch die barocken Repräsentationsräume im Nordflügel des Schlosses.
Eintritt: 6 Euro
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de
Treffpunkt: Schlosskasse
Herzogliches Museum Gotha, 13 – 13.30 Uhr
Weltkunst entdecken
Öffentliche Kurzführung durch das Herzogliche Museum Gotha.
Eintritt: 4 Euro
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de
Innenstadt, 14 – 16 Uhr
[neu]: entdeckt – Skulpturenprojekt Gotha
1992 fand auf Initiative der Friedenstein Stiftung Gotha ein internationales Bildhauerkolloquium mit 49 Künstler:innen statt und legte damit den Grundstein des vielbeachteten Skulpturenprojekts Gotha. Von den vierzehn zwischen 1992-2002 realisierten Kunstwerken sind heute nur noch sechs an ihrem ursprünglichen Ort erhalten. Das Projekt „Skulpturen einer Stadt“ schreibt diese Geschichte weiter und sucht nach Spuren im Hier und Jetzt.
Im Rahmen des MDR-Osterspazierganges stellen Julia Boswank und Kristin Wenzel das Projekt und die Skulpturen in einem geführten Rundgang vor und geben einen Ausblick auf weitere Aktionen.
Treffpunkt: Bertha-von-Suttner-Platz / Ecke Brühl, Gotha
Eintritt frei, Anmeldung: wunderkammer@friedenstein-stiftung.de )