Tag der Städtebauförderung in Gotha am 3. Mai 2025

1250 Jahre Gotha - Logo © Stadtverwaltung Gotha

In diesem Jahr findet der „Tag der Städtebauförderung“ in Gotha, im Rahmen des Thürinentages, bereits am 3. Mai 2025 statt und weicht damit vom bundesweiten Termin ab.

Da Gotha wie ca. 4.000 andere Kommunen in Deutschland seit 1990 Fördermittel erhält, konnten bereits vielfältige Aufgaben in der historischen Altstadt aber auch in anderen Fördergebieten realisiert werden. Zum Tag der Städtebauförderung bietet sich die Gelegenheit der Öffentlichkeit zu präsentieren, was Städtebauförderung gemeinsam mit Mitteln der Städte bewirken kann.

Die Städtebauförderung ist eine gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen und eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Aus den verschiedensten Förderprogrammen werden Fördermittel für grundlegende Planungen der Stadtentwicklung, Beteiligungsprozesse und unterschiedlichste Bauaufgaben im Straßen- oder Hochbau von Bund und Ländern zur Verfügung gestellt. Ohne diese finanziellen Mittel könnte so manches Projekt durch Kommunen allein nicht finanziert und realisiert werden. In diesem Jahr informieren an diesem Tag Städte über ihre Projekte, Planungen und Erfolge bundesweit unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“.

In diesem Jahr stellt die Stadt Gotha gemeinsam mit der Bauherrin, der Baugesellschaft Gotha eines der größten Förderprojekte in den letzten Jahren vor, die neue Jugendherberge für die Stadt. Rund um den Klosterplatz und die Augustinerstraße hat sich in der Sanierung bzw. im Neubau von Gebäuden viel getan. Die Nachnutzung der ehemaligen Wohnblöcke Klosterplatz/ Jüdenstraße ist ein weiterer Baustein zur Aufwertung und Entwicklung zu einem „Lebendigen Ort“ in der historischen Altstadt. Die zukünftige Jugendherberge liegt mitten im Zentrum der Stadt, ist ausgezeichnet an den öffentlichen Nahverkehr angebunden, bietet kurze Wege zu kulturellen und sportlichen Highlights und der Thüringer Wald ist gut erreichbar. Sie wird mit ihren Übernachtungsmöglichkeiten und Räumlichkeiten Angebote für verschiedene Nutzergruppen und Generationen bieten, die wieder Leben ins Quartier bringen.
Diese wichtige Baustelle steht kurz vor dem Abschluss und die Neugier der Gothaer auf dieses Projekt ist groß. Daher möchten die Baugesellschaft Gotha und die Stadt zum Tag der Städtebauförderung die Gelegenheit nutzen, das Projekt vorzustellen. Auf geführten Baustellenrundgängen können sich die Gothaer selbst ein Bild über den Baufortschritt machen. Ein Musterzimmer ist zur Besichtigung geöffnet und der zukünftige Veranstaltungsraum im Dachgeschoss wird ebenfalls präsentiert.
Dazu sind alle Interessierten am 3. Mai 2025 in der Zeit von 10.00 – 15.00 Uhr herzlich an den Klosterplatz 4 eingeladen. Da es sich um eine Baustelle handelt, werden die Besucher in kleinen Gruppen von max. 10 Personen, begleitet von den Fachleuten, durch das Objekt geführt. Um telefonische Voranmeldung unter 03621/222-604 bzw. per Mail an sanierung@gotha.de wird bis 30. April 2025 gebeten. Festes Schuhwerk ist Voraussetzung für die Teilnahme am Rundgang. Außerdem haben Interessierte die Möglichkeit, sich über bereits mit Städtebauförderung realisierte Projekte in der Gothaer Altstadt oder zu allen Themen der Stadtsanierung zu informieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.