Sicherheit auf dem Thüringentag 2025: Umfassende Schutzmaßnahmen für ein unbeschwertes Fest

Bild:Thüringentag in Gotha © KulTourStadt Gotha GmbH

Die KulTourStadt Gotha GmbH informiert in enger Absprache mit der Stadt Gotha und den zuständigen Sicherheitsbehörden darüber, dass für den 19. Thüringentag vom 2. bis 4. Mai 2025 umfangreiche Maßnahmen getroffen wurden, um den Schutz der Besucherinnen und Besucher sowie aller Beteiligten zu gewährleisten und den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sicherzustellen.

Angesichts der aktuellen Gefährdungslage für Großveranstaltungen in Deutschland hat die Stadt Gotha in enger Zusammenarbeit mit der Landespolizei, der Feuerwehr, dem Ordnungsamt und weiteren Sicherheitsbehörden ein umfassendes Sicherungskonzept für den Thüringentag 2025 entwickelt. Die tragischen Anschlagsereignisse – zuletzt der Vorfall auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg im Dezember 2024 sowie bei einer Demonstration in München im Januar 2025 – haben erneut gezeigt, wie essenziell ein modernes und konsequent umgesetztes Sicherheitskonzept ist.

Im Zuge dieses Konzepts werden sensible Bereiche in der Innenstadt und auf den Veranstaltungsflächen durch den ausschließlichen Einsatz mobiler, zertifizierter Fahrzeugsperren geschützt. Hierzu zählen moderne Systeme wie City Safe, Roadblocker und OktaBlocks. An besonders gefährdeten Zufahrten kommen zudem bauliche Verengungen mit modularen Betonbausteinen zum Einsatz, um potenzielle Angreifer zusätzlich zu behindern. Eine weitergehende Differenzierung der Sperrstellen – etwa nach Wirkungsweise, Standort oder Anzahl – kann aus Gründen der Gefahrenabwehr und im Interesse der öffentlichen Sicherheit nicht offengelegt werden. 

Anders als bei früheren Veranstaltungen ist in diesem Jahr während des Thüringentags ein Einfahren in das Veranstaltungsgelände nicht vorgesehen.

Im Rahmen interkommunaler Kooperation findet zudem ein partnerschaftlicher Austausch mit den Städten Erfurt und Eisenach statt. Unterstützt durch diese Zusammenarbeit werden ausgewählte Sicherungselemente gemeinschaftlich bereitgestellt und zwischen den Großveranstaltungen getauscht – ein Ausdruck gelebter kommunaler Solidarität und ein wesentlicher Beitrag zur Resilienz gegenüber aktuellen Bedrohungsszenarien.

Ergänzend zu diesen Maßnahmen wird für den Thüringentag 2025 durch die Stadt Gotha eine ordnungsbehördliche Verordnung zum Verbot von Glasgetränkebehältnissen im Veranstaltungsgebiet erlassen. Glasbruch birgt ein erhebliches Gefährdungspotenzial: von Schnittverletzungen über Panikreaktionen in Gedränge bis hin zu Risiken für Einsatzfahrzeuge auf Flucht- und Rettungswegen. Das Glasverbot dient daher als präventive Maßnahme, um die Sicherheit aller Gäste zu erhöhen. Die Maßnahme ist verhältnismäßig ausgestaltet und wird durch geeignete Kommunikationsmaßnahmen begleitet. Kontrollen erfolgen durch den Veranstaltungsordnungsdienst sowie den städtischen Vollzugsdienst, bei Verstößen können Bußgelder verhängt werden.

Zusätzlich gilt auf dem Veranstaltungsgelände eine Haus- und Veranstaltungsordnung, die für die Sicherheit aller Gäste sorgt. Gefährliche Gegenstände wie Waffen, Messer, Glasflaschen, Spraydosen, Pyrotechnik oder Gegenstände mit diskriminierenden, extremistischen oder gewaltverherrlichenden Inhalten dürfen nicht mitgebracht werden. An den Eingängen erfolgen deshalb stichprobenartig Sicht-, Taschen- und Abtastkontrollen durch den Sicherheitsdienst. Personen, die verbotene Gegenstände bei sich tragen, erhalten keinen Zutritt oder werden vom Gelände verwiesen.

Zur Organisation und Gefahrenabwehr greift die Stadt Gotha auf ein bewährtes Führungsmodell – die Drei-Stab-Struktur – zurück. Das Organisationsbüro der KulTourStadt Gotha GmbH fungiert als zentrale Schaltstelle für den gesamten Veranstaltungsbetrieb und koordiniert alle logistischen Abläufe. 

Der administrative Führungsstab im Lagezentrum des Neuen Rathauses unter der Leitung der Stadtverwaltung bündelt alle sicherheitsrelevanten Informationen und arbeitet dabei eng mit Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Ordnungsamt zusammen. Ergänzt wird diese Struktur durch den operativ-taktischen Stab (OpTaS) der Feuerwehr Gotha, der die operative Einsatzleitung in allen nichtpolizeilichen Gefahrenabwehrmaßnahmen übernimmt. Diese klare Aufgabenverteilung und enge Verzahnung der Einsatzkräfte gewährleisten kurze Entscheidungswege und ein schnelles, abgestimmtes Handeln im Ernstfall.

Diese umfassenden Sicherheitsvorkehrungen stellen sicher, dass der Thüringentag 2025 in Gotha als ein sicher organisiertes und professionell abgesichertes Großereignis erlebt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.