Dr. Andreas Karguth erhält Myconiusmedaille 2025

Foto:Myconiusmedaille © Lutz Ebhardt

In seiner Sitzung am 27. März 2025 hat der Gothaer Stadtrat beschlossen, die Myconiusmedaille 2025, die höchste Auszeichnung der Stadt Gotha für ehrenamtliches Engagement, an Dr. Andreas Karguth zu verleihen.

Mit dieser Auszeichnung soll Dr. Andreas Karguth für sein langjähriges und außerordentliches Engagement für die naturwissenschaftliche Bildung gewürdigt werden. Er ist seit der Gründung im Jahre 2005 Vorsitzender des Vereins „Die Museumslöwen – Gemeinschaft zur Förderung des Museums der Natur“. Der Verein unterstützt das Museum nicht nur finanziell, sondern bei verschiedenen musealen Projekten und bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen für die interessierte Bürgerschaft an. In diesen zwei Jahrzehnten konnte der Verein umfangreiche Spendengelder akquirieren, wovon ein großer Teil Ausstellungsprojekten zugutegekommen sind. Besonderes Engagement gilt dabei auch Gothas Städtepartnerschaft mit Gastonia. Dr. Andreas Karguth organisierte 2017 die Ausstellung „Gotha und der Thüringer Wald“ in Gastonia und im Folgejahr dann in Gotha die Ausstellung „Gastonia and the North Carolina Piedmont“ und schuf damit zwei besondere Höhepunkte in der nunmehr über drei Jahrzehnte dauernden deutsch-amerikanischen Städtepartnerschaft. Dr. Andreas Karguth bringt sich darüber hinaus seit vielen Jahren aktiv in die Überlegungen zur Zukunft des Museums der Natur in der Friedenstein Stiftung Gotha ein. Sein besonderes Interesse gilt dabei der naturwissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen. So ist er Initiator der Kinder-Uni der Museumslöwen in der Stadtbibliothek Heinrich Heine, die seit 2014 unter seiner aktiven Mitwirkung stattfindet und eine große Resonanz bei den Kindern und Jugendlichen der Stadt Gotha erzielt.

Die Auszeichnung mit der Myconiusmedaille der Residenzstadt Gotha erfolgt im Juni im festlichen Rahmen des traditionellen Myconiusempfangs in der Stadthalle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.