Thüringen erneut im Rennen – Welcher wird Deutschlands schönster Wanderweg 2025?

Staumauer am Hohenwarte-Stausee CC0 (Public Domain) Florian Trykowski, Thüringer Tourismus GmbH

Der Hohenwarte Stausee Weg an Deutschlands größtem zusammenhängenden Stauseegebiet steht zur Publikumswahl.

Thüringen/Erfurt. 2023 erhielt die SaaleHorizontale die Auszeichnung als schönster Wanderweg Deutschlands, 2022 fiel die Wahl auf die Gipfel- und Aussichtstour bei Bad Tabarz. Nach zwei erfolgreichen Jahren kann auch 2025 wieder ein Thüringer zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt werden. Der Hohenwarte Stausee Weg hat es in die engere Auswahl des Wandermagazins geschafft und stellt sich bis zum 30. Juni 2025 der Publikumswahl unter www.wandermagazin.de/wahlstudio.

„Wenn alle Partner an einem Strang ziehen und die Abstimmung auf allen denkbaren Kanälen bewerben, kann es gelingen. Die bisherigen Gewinnerwege haben gezeigt, dass der Titel einen messbaren Effekt hat. Sowohl in Bad Tabarz als auch in Jena konnten deutlich mehr Gäste registriert werden“, äußert sich Simon Büttner, Wanderwegekoordinator bei der Thüringer Tourismus GmbH, mit Vorfreude zum begonnenen Abstimmungszeitraum.

Naturerlebnis zwischen Wald, Wasser und Weitblick

Auf seiner Länge von insgesamt 77,5 km begeistert der Hohenwarte Stausee Weg auf fünf Etappen mit einzigartigen Aussichtspunkten, Felsformationen und Landschaften auf und um Deutschlands größtes zusammenhängendes Stauseegebiet – das sogenannte „Thüringer Meer“. Als zertifizierter Qualitätsweg Wanderbares Deutschland bietet er beste Bedingungen für Mehrtagestouren

Die oft steilen Saalhänge erinnern an skandinavische Fjorde und werden von dichten Fichten- und Laubwäldern eingerahmt. Die Kombination aus Waldwellness, Wandern und Wasser machen jede Wanderung im Naturpark Thüringer Schiefergebirge zu einem Erlebnis.

Fünf Geheimtipps am Weg

Tipp 1: Von Gründonnerstag bis Oktober verbindet der Wanderbus „Thüringer Meer“ (KomBus) die Etappen. Damit können Gäste bequem zu einem Etappenstart fahren (oder vom Etappenziel zurück) und haben Anschluss an das Regionalbahnnetz. Die Saalfelder Bäckerei Räthe stellt auf Anfrage Genusspakete bereit, die mit dem Wanderbus direkt zum Gast gelangen. www.kombus-online.eu/wanderbusundgenuss

Tipp 2: Ausblicke sind das Markenzeichen des Wanderweges, so auch das Panorama vom Plateau des Bockfelsens in der Nähe des Angerdorfes Gössitz. Der Felsvorsprung aus Schiefergestein bietet einen atemberaubenden Blick über das blaue Band der Saale, den Campingplatz Hopfenmühle und das Schloss Neidenberga.

Tipp 3: Das Mooshäuschen auf dem Gnomsberg nahe Neidenberga ist eine kleine Holzhütte mit Wänden, die vollständig von Moos bedeckt sind. Vom Panoramafenster hat der Gast einen erstklassigen Blick auf Saale-Wald und Flusshänge.

Tipp 4: Die trockenen Stauseehänge werden von zarten weißen Blüten bevölkert: Die seltene Graslilie verbreitet einen intensiv süßlichen Geruch und auch violette Pfingstnelken sind hier zu finden – ein Paradies für Insekten und Naturliebhaber.

Tipp 5: Die kühlen Quellbäche entlang des Weges laden zu einer willkommenen Erfrischung ein – nicht nur im Sommer.

Aushängeschild für das Reiseland Thüringen

Der Hohenwarte Stausee Weg ist offizieller Markenbotschafter für das Reiseland Thüringen und somit Aushängeschild bei dessen Bewerbung im In- und Ausland. Als zertifizierter Qualitätsweg steht er für höchste Wanderqualität und bietet ein einzigartiges Naturerlebnis entlang der fjordartigen Saalekaskade, vorbei an dichten Wäldern und spektakulären Aussichtspunkten. Er zeigt eindrucksvoll, wie abwechslungsreich Thüringen als Reiseziel ist. Der Weg lädt zum Abschalten ein und macht Thüringen als Wander- und Erholungsregion erlebbar. Hier verbinden sich aktive Erholung und Naturmomente.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Hohenwarte Stausee Weg erhalten Sie unter: https://www.thueringen-entdecken.de/w/hohenwarte-stausee-weg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.