Mehr Geld, mehr Auswahl, mehr Plätze: Bewerbungsstart für das duale Regelschullehramtsstudium

Bild von WOKANDAPIX auf Pixabay

Nach dem erfolgreichen Start des dualen Studiums für das Lehramt an Regelschulen im vergangenen Jahr stehen 2025 voraussichtlich bis zu 70 Studienplätze an der Universität Erfurt zur Verfügung. Damit werden die Kapazitäten, sollte der Landtag dem entsprechenden Haushaltsentwurf zustimmen, um fast 50 Prozent erhöht. Aufgrund der großen Resonanz wird der Bewerbungszeitraum in diesem Jahr vorgezogen. Er beginnt am 1. April und endet am 30. April 2025. 

„Wie im Regierungsvertrag angekündigt, wird die neue Landesregierung gemeinsam mit der Universität Erfurt die Kapazitäten im dualen Studium weiter ausbauen“, erklärt dazu Thüringens Bildungs- und Wissenschaftsminister Christian Tischner. „Im Landeshaushalt, der diese Woche verabschiedet werden soll, sind dafür bis zu 20 weitere Plätze vorgesehen. Damit trägt der neue Ressortzuschnitt mit gemeinsamer Zuständigkeit für Wissenschaft und Bildung in einem Haus bereits Früchte. Diese Erhöhung ist ein wichtiger erster Schritt, denn wir brauchen den Nachwuchs für unsere Regel- und Gemeinschaftsschulen dringend.“

Auch bei den Studienentgelten wird es gegenüber dem Vorjahr eine Veränderung geben: Die Studierenden erhalten künftig 1.550 Euro im Bachelor- und 1.800 Euro im Master-Studium und profitieren damit von den Tarifsteigerungen, auf die sich die Tarifgemeinschaft der Länder im Vorjahr geeinigt hat.

„Mit dem Start unseres dualen Lehramtsstudiengangs im vergangenen Jahr haben wir als Universität einen wichtigen Schritt getan, um dem Lehrkräftemangel an Thüringer Regelschulen zu begegnen“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg. Und Prof. Dr. Julia Knop, Vizepräsidentin für Studienangelegenheiten, ergänzt: „Wir sind mit den Studierenden des ersten Jahrgangs im engen Austausch. So wollen wir sicherstellen, dass sich alle gut unterstützt fühlen und das duale Studium ein Erfolgsmodell wird. Dass wir in diesem Jahr das Angebot noch erweitern können, freut uns dabei ganz besonders.“ 

Zum Wintersemester 2025/26 startet der zweite Jahrgang Studierender im dualen Lehramtsstudium. Die Ausbildungsschulen verteilen sich dabei wieder auf alle fünf Schulamtsbereiche. Studieninteressierte haben die Wahl zwischen den Fächern Deutsch (Germanistik), Mathematik, Englisch (Anglistik), Wirtschaftslehre/ Technik und – das ist neu – Sport. 

Aus diesen Fächern wählen die Studierenden ihr Erst- und Zweitfach. Im ersten Studienjahr steht das Studium des ersten Fachs an der Hochschule im Mittelpunkt. Ab dem 3. Fachsemester erhöht sich der fachwissenschaftliche Anteil des zweiten Fachs. Zugleich startet die schulpraktische Ausbildung an zwei Tagen pro Woche.

Das Studienangebot sieht dabei einen Bachelor- und darauf aufbauend einen Master-Abschluss vor, der anschließende Vorbereitungsdienst verkürzt sich aufgrund der bereits gesammelten schulpraktischen Erfahrungen auf zwölf Monate. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums verpflichten sich die Absolventinnen und Absolventen für fünf Jahre für den Thüringer Schuldienst. 

Die Bewerbung für das duale Regelschullehramtsstudium erfolgt wie bereits im vergangenen Jahr über das Karriereportal für den Freistaat Thüringen: www.karriere.thueringen.de. Das Bewerbungs- und anschließende Auswahlverfahren wird von den Staatlichen Schulämtern koordiniert und durchgeführt. Die Bewerbungsgespräche sind im Mai/Juni 2025 geplant.

Nähere Informationen zum dualen Studium für das Lehramt an Regelschulen finden Sie auf der Webseite der Lehrergewinnungskampagne www.lehrerinthueringen.de/duales-studium und der Website der Universität Erfurt (www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/lehramt/duales-lehramt-regelschule). 

Für Kurzentschlossene gibt es am Samstag, 26. April, noch die Möglichkeit, sich im Rahmen des Hochschulinfotags der Universität Erfurt zum dualen Studium zu informieren. Hier wird die Thüringer Lehrergewinnungskampagne einen Informationsstand haben. Staatssekretär Dr. Bernd Uwe Althaus wird außerdem einen Impuls zu den lehramtsbezogenen Studiengängen geben und steht anschließend für Gespräche zur Verfügung. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.