Die Thüringen Philharmonie präsentiert „Mozart, Salieri & Verdi – Von Wien nach Venedig“

Fabiola Kim © Schneider Photography

Zwischen Wiener Eleganz und Venezianischer Leidenschaft

Die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach spielt ein spannendes Programm, das sich zwischen musikalischer Tradition und kühner Erneuerung bewegt. Im Kulturhaus Gotha erklingen am 3. April 2025 Werke von Antonio Salieri und Wolfgang Amadeus Mozart sowie eine Hommage an Giuseppe Verdi von Wilhelm Popp – Komponisten, die zwischen Mythos und Wahrheit, zwischen Hofintrige und musikalischer Revolution die Musikgeschichte prägten. Die musikalische Leitung hat der renommierte Dirigent Yalchin Adigezalov inne. Solistische Glanzpunkte setzen die international bekannte Violinistin Fabiola Kim und der brillante Flötist Giuseppe Nova.

Antonio Salieri, lange Zeit zu Unrecht als Mozarts neidischer Gegenspieler dargestellt, war in Wahrheit ein einflussreicher Komponist und geschätzter Lehrer, der Persönlichkeiten wie Beethoven und Schubert prägte. Seine Opernouvertüre zu „La fiera di Venezia“ entführt das Publikum in die schillernde Welt des venezianischen Karnevals, voller Maskerade, Intrigen und musikalischer Eleganz. Seine Sinfonie Nr. 19 in D-Dur, die „Veneziana“, ist ein Paradebeispiel für seine meisterhafte Verbindung von italienischer Melodik und raffinierter Orchestrierung.

Mozarts Sinfonie Nr. 11 D-Dur gibt der Forschung bis heute Rätsel auf: Ist sie wirklich ein Werk des Genies, oder stammen einige Passagen aus der Feder seines Vaters Leopold oder gar Carl Ditters von Dittersdorf? Unabhängig von der Zuschreibung überzeugt sie durch ihre feierliche Klangsprache und opernhafte Leichtigkeit. Mit dem Violinkonzert Nr. 3 in G-Dur demonstriert Mozart seine Virtuosität und seinen Hang zum Theatralischen – eine perfekte Bühne für die expressive Interpretation von Fabiola Kim.

Ein besonderer Höhepunkt des Abends ist Wilhelm Popps „Rigoletto-Fantasie“ für Solo-Flöte, eine brillante Hommage an Verdis Opernklassiker. Popp, selbst ein herausragender Flötist, verband virtuose Leichtigkeit mit romantischer Ausdruckskraft und schuf ein Werk, das sowohl die technische Brillanz der Flöte als auch die dramatische Intensität der Oper einfängt. Giuseppe Nova wird dieses Werk mit seinem ausdrucksstarken Spiel zum Leben erwecken.

Von den prunkvollen Höfen Wiens bis zur leidenschaftlichen Opernbühne Italiens – dieses Konzert zeigt, wie sich Musikstile gegenseitig inspirierten und weiterentwickelten. Die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach lädt das Publikum ein, mit auf eine Reise durch Zeit und Klang zu gehen und dabei Salieri, Mozart und Verdi in einem neuen Licht zu entdecken.

Detaillierte Informationen zum Spielplan der Thüringen Philharmonie finden sich unter www.thphil.de. Tickets für die Veranstaltungen sind neben den bekannten Vorverkaufsstellen im Ticket-Shop-Büro der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach am Hauptmarkt 33 in Gotha erhältlich. Die MitarbeiterInnen stehen dienstags von 11.00 bis 18.00 Uhr, donnerstags von 9.00 bis 18.00 Uhr sowie Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr beratend zur Seite. Überdies sind sie während der Öffnungszeiten telefonisch unter 03621-751776 und via E-Mail unter tickets@thphil.de erreichbar.

MOZART, SALIERI & VERDI – Von Wien nach Venedig │ 03.04.2025

Kulturhaus Gotha | Uhrzeit 19:30 Uhr

MUSIKALISCHE LEITUNG │ Yalchin Adigezalov

FLÖTE │ Giuseppe Nova

VIOLINE | Fabiola Kim

ANTONIO SALIERI | Ouvertüre zur Oper „La fiera di Venezia“ 

WOLFGANG AMADEUS MOZART | Sinfonie Nr. 11 D-Dur KV 84

WILHELM POPP | „Rigoletto-Fantasie“ nach Motiven aus der Oper „Rigoletto“ von Giuseppe Verdi

ANTONIO SALIERI | Sinfonie Nr. 19 D-Dur – „Veneziana“ 

WOLFGANG AMADEUS MOZART | Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216

 Es spielt die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.