Mehr Takt, mehr Komfort: Neuer Busfahrplan tritt in Kraft

Bild von Marie Sjödin auf Pixabay

Flächendeckend Taktfahrpläne im Landkreis etabliert

Zum 7. April tritt im Landkreis ein neuer Fahrplan für den Regionalbusverkehr in Kraft. Von diesem profitieren insbesondere Fahrgäste aus dem nördlichen Teil des Landkreises. In den Verwaltungsgemeinschaften Fahner Höhe und Nesseaue sowie in der Landgemeinde Nessetal wird ein modernes Taktnetz eingeführt, das mehr Verbindungen, bessere Anschlüsse und regelmäßige Taktzeiten in ein- bzw. zweistündigen Abständen schafft. Busse werden künftig also auch hier in festen, leicht merkbaren Intervallen fahren. Gleichzeitig werden Fahrzeiten und Anschlussmöglichkeiten optimiert, sodass beispielsweise Arztpraxen oder Einkaufsmöglichkeiten besser erreicht werden können.
„Unser Ziel ist es, für die Bürgerinnen und Bürgern ein attraktives und zuverlässiges Nahverkehrsangebot zu schaffen, das auch den Bedürfnissen des ländlichen Raums gerecht wird“, sagt Landrat Onno Eckert. „Ich danke dem ÖPNV-Bereich im Landratsamt, dem Team um NVG-Geschäftsführer Uwe Szpöt und der VLG für die Umsetzung des neuen Fahrplans.“ Damit sind nun alle wesentlichen Ziele des Nahverkehrsplanes, den der Kreistag 2021 beschossen hatte, umgesetzt worden. Im gesamten Landkreis gelten ab dem 7. April Taktfahrpläne.
Alle neuen Fahrpläne sind online auf der Website der Nahverkehrsgesellschaft des Landkreises Gotha mbH (NVG) unter www.nvg-gotha.info/fahrplan/fahrplantabellen/ abrufbar und ab dem kommenden Sonntag auch in der VMT-App sowie dem DB-Navigator zu finden.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.