Bienengesundheit – Behandlung gegen Varroatose wird fortgesetzt
Auch im Jahr 2025 sind alle Imker:innen und Bienenhalter:innen im Gebiet des Landkreises Gotha auf Grund der Allgemeinverfügung des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz verpflichtet, ihre Bestände mit Medikamenten gegen die Varroamilben zu behandeln. Zur Behandlung zugelassene Tierarzneimittel können bei der Thüringer Tierseuchenkasse bestellt werden.
Es stehen folgende Präparate zur Verfügung:
Medikamentpreise (Stand: 06.03.2025)
Medikament | Inhalt / Beschreibung | Preis |
---|---|---|
Ameisensäure (1 l Flasche) | Formivar 60% ad us. vet., Lösung | 7,50 € |
ApiLife Var (Beutel mit je 2 Verdunstungstafeln) | Thymol, Eucalyptusöl, Menthol, Kampfer | 2,77 € |
Milchsäure 15% ad us. vet., Lösung (1 l Flasche) | Ohne zusätzliche Sprühköpfe | 10,57 € |
Nassenheider Verdunster professional (Doppelpack) | Art.-Nr. 30020 | 15,71 € |
Oxalsäure Bernburg 40 mg/ml (1000 ml Konzentrat) | Zur Herstellung einer Lösung für Bienen | 11,14 € |
Varroxal 0,71 g/g Bienenstock-Pulver (200 g Oxalsäurepulver) | Zum Verdampfen, Träufel- und/oder Sprühbehandlung in brutfreien Völkern | 50,00 € |
Die Bestellungen werden für organisierte Imker:innen durch die Imkervereine entgegengenommen, nicht in Vereinen organisierte Imker:innen können ihre Bestellung direkt beim Veterinäramt (Telefon: 03621-214901 oder per Mail an: veterinaer@kreis-gth.de) aufgeben. In beiden Fällen ist unbedingt die Tierseuchenkassen-Nummer der Bienenhalterin/des Bienenhalters anzugeben.
Die Bestellungen müssen bis zum 30. April im Veterinäramt vorliegen.
Die Behandlung ist spätestens am 30. Juli als Sommerbehandlung und im August/September als Nachsommerbehandlung zu beginnen und in der brutfreien Zeit als Winterbehandlung fortzuführen.
Insbesondere die zahlreichen Neulinge unter den Imker:innen werden auf diese Pflichten und Möglichkeiten hingewiesen. Aktuell sind im Landkreis Gotha 250 Bienenhalter mit rund 1.800 Völkern erfasst.