50 Jahre erste Briefmarke aus Gotha

1250 Jahre Gotha - Logo © Stadtverwaltung Gotha

Zeitschrift „Philatelie“ erinnert in ihrer Märzausgabe an dieses Jubiläum

Als eine Drucksache noch 5 Pfennige, die Postkarte 10 Pfennige und die Briefbeförderung 20 Pfennige kosteten; erschien 1975 die erste Briefmarke der Deutschen Post in der Geschichte der Stadt Gotha. Doch welches Motiv zeigte sie? Wer denkt, es wäre eine Figur des heiligen Gothardus oder ein Bild vom Schloss Friedenstein bzw. des Gothaer Rathauses gewesen, um das damals 1200-jährige Stadtjubiläum ins rechte Licht zu rücken, der irrt. Denn dies waren damals keine Gründe, eine erste Briefmarke mit Gotha-Motiv zu veröffentlichen. Vor 50 Jahren war es der „100. Jahrestag der Marx´schen Programmkritik und des Gothaer Vereinigungskongresses 1875-1975“ der sogar eine dreiteilige Briefmarke als Sonderdruck erscheinen ließ. So zeigt der 10-Pfennigwert die Portraits von Bebel und Liebknecht, der 20-Pfennigwert das Tivoli in Gotha und der Wert von 25 Pfennigen portraitiert Karl Marx und Friedrich Engels. Dieser Ersttagsbrief erschien sogar mit einem Sonderstempel.

Anlässlich des Stadtjubiläums „1250 Jahre Gotha“ präsentiert der Briefmarkensammlerverein Gotha e.V. auch wieder eine Briefmarke mit Gotha-Motiv. Sie zeigt die Ansicht der Stadt und Schloss Friedenstein um 1740 und ist während des Thüringentages vom 1. bis 4. Mai 2025 im Festgeschehen erhältlich.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.