Digitale Angebote der Bundesagentur für Arbeit unterstützen Jugendliche und Eltern bei der Berufsorientierung

Bild von free stock photos from www.picjumbo.com auf Pixabay

Mehr als 3.000 Haushalte haben das Informationsangebot der digitalen Elternabende genutzt. Jugendliche und ihre Eltern erhielten dabei Einblicke in Ausbildungsmöglichkeiten und das duale Studium in über 80 Unternehmen und Branchen.

Spätestens mit den Halbjahreszeugnissen in der Hand stehen viele Schülerinnen und Schüler vor einer wichtigen Frage: Wie geht es nach der Schule weiter? Die digitalen Elternabende der Bundesagentur für Arbeit sind ein noch neues Angebot, das gezielt Eltern und ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützt.

Vom 10. bis 20. Februar 2025 nutzten rund 3.160 Haushalte das Angebot, um sich über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Etwa 70 deutschlandweit tätige große Unternehmen sowie zahlreiche Verbände unterschiedlicher Branchen präsentierten sich den Teilnehmenden und gaben wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder.

Eltern sind die wichtigsten Berater, wenn es um die Entscheidung für eine betriebliche Ausbildung oder ein Studium geht. Durch die virtuelle Teilnahme konnten Familien ortsunabhängig und flexibel auf wichtige Informationen zugreifen.

Die positive Resonanz zeigt, dass digitale Formate eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Berufsberatung sind. Die Bundesagentur für Arbeit plant, das Angebot weiterzuentwickeln und künftig noch mehr Familien bei der Berufsorientierung zu unterstützen.


Digitale Angebote ergänzen die klassische Berufsorientierung

In Deutschland gibt es rund 330 anerkannte Ausbildungsberufe und eine große Auswahl an Studiengängen. Die richtige Entscheidung zu treffen, ist nicht immer einfach. Die Berufsberaterinnen und Berufsberater informieren im persönlichen Gespräch in der Arbeitsagentur oder an den Schulen. In den Berufsinformationszentren der BA gibt es zudem zahlreiche Veranstaltungen zur Berufsorientierung vor Ort.

Darüber hinaus bietet die BA eine Vielzahl digitaler Angebote:

  • Check-U – das Erkundungstool: Dieses kostenlose Online-Tool hilft Jugendlichen, ihre Stärken, Interessen und Fähigkeiten zu erkennen und passende Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten zu finden.
  • BerufeNet: Eine umfangreiche Datenbank mit detaillierten Informationen zu mehr als 3.000 Berufen, von Tätigkeitsbeschreibungen bis hin zu Gehaltsaussichten.
  • Planet-Beruf.de: Speziell für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I konzipiert, bietet diese Plattform Infos zur Berufswahl, Bewerbungstipps und Erfahrungsberichte.
  • Abi.de: Orientierungshilfen für Abiturientinnen und Abiturienten zu Studium, Ausbildung und dualen Studiengängen.

Ab dem 24. März startet mit der „Woche der Ausbildung“ die nächste bundesweite Aktionswoche rund um die Themen Ausbildung und Berufswahl. Jedes Jahr im März informieren Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufsagenturen gemeinsam mit ihren Partnern über betriebliche Ausbildungen und deren Chancen für junge Menschen und Unternehmen.


Noch viel Bewegung am Ausbildungsmarkt möglich

Bis Ende Februar haben sich für die ab dem Sommer beginnenden Ausbildungen bereits 294.000 Bewerberinnen und Bewerber gemeldet – 9.000 mehr als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig ist die Zahl der betrieblichen Ausbildungsstellen um 20.000 auf 397.000 gesunken.

Wie in den Vorjahren sind weiterhin deutlich mehr Stellen bei der BA gemeldet als Bewerberinnen und Bewerber. Für Unternehmen bleibt es herausfordernd, Ausbildungsstellen zu besetzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.