Nachhaltigkeit wird nicht nur gesellschaftlich immer wichtiger, sondern auch steuerlich zunehmend gefördert. Wer sich für eine umweltfreundliche Lebensweise entscheidet, kann in vielen Bereichen sparen – sei es durch steuerliche Vergünstigungen für energetische Sanierungen, Mobilitätsangebote oder nachhaltige Investitionen. Doch welche Maßnahmen werden 2025 konkret unterstützt?
Digitalisierung, soziale Entlastungen und Nachhaltigkeit
In diesem Jahr gibt es erfreuliche Neuigkeiten für Steuerpflichtige in Deutschland. Der Grundfreibetrag steigt auf 12.096 Euro, sodass ein größerer Teil des Einkommens steuerfrei bleibt. Der Einkommensteuertarif wird angepasst, um die sogenannte kalte Progression auszugleichen und Steuerzahler zu entlasten.
Gleichzeitig werden gezielt Investitionen in zukunftsweisende Technologien und umweltfreundliche Maßnahmen steuerlich gefördert. International stehen steuerliche Anreize 2025 besonders im Zeichen der Digitalisierung und zum Teil auch der Kryptowährungen. In den USA wurde eine vollständige Kapitalertragssteuerbefreiung für Krypto-Unternehmen eingeführt. Dies soll den Sektor stärken und die USA als führendes Land für Blockchain-Technologie etablieren.
Auch in Deutschland gibt es steuerliche Anreize im Bereich Digitalisierung, allerdings mit einem anderen Fokus. In Deutschland ist die Blockchain Technologie mit ihren vielfältigen Anwendungen zwar auch im Wachstum begriffen, aber die digitalen Münzen als Zahlungsmittel sind nach wie vor vor allem in bestimmten technischen Nischen beliebt. Ein Beispiel hierfür sind die Krypto Casinos. Die Anmeldung dort ist sehr einfach – oft einfacher als in herkömmlichen FIAT Casinos, da Nutzer weniger Daten angeben müssen.
Während Krypto-Gewinne an der Börse hier weiterhin unter das private Veräußerungsgeschäft (§ 23 EStG) fallen und erst nach einer einjährigen Haltefrist steuerfrei bleiben, profitieren Unternehmen von neuen Superabschreibungen auf digitale Investitionen. Diese sollen insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen, ihre digitale Infrastruktur auszubauen.
Im Gegensatz zu einigen globalen Tendenzen, wie in den USA, die stark auf technologische Entwicklungen setzen, legt Deutschland einen besonderen Fokus auf soziale Entlastungen und nachhaltige Investitionen. 2025 werden nachhaltige Kapitalanlagen steuerlich weiter unterstützt. Wer in grüne Anleihen oder nachhaltige ETFs investiert, kann unter Umständen von steuerlichen Vorteilen profitieren, sofern diese von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht als klimafreundlich zertifiziert sind. Auch Investitionen in Genossenschaftsanteile an erneuerbaren Energieprojekten sind steuerlich begünstigt.
Eine wichtige zentrale Maßnahme ist außerdem die Erhöhung des Kinderfreibetrags auf 6.672 Euro, um Familien steuerlich zu entlasten. Zudem können Eltern 80 % der Kinderbetreuungskosten bis zu einem Höchstbetrag von 4.800 Euro jährlich steuerlich geltend machen.
Energieeffizienz: Welche Ausgaben lassen sich absetzen?
Wer in die energetische Sanierung seines Eigenheims investiert, kann bestimmte Kosten von der Steuer absetzen. Die steuerliche Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen gemäß § 35c Einkommensteuergesetz wurde durch das Bundesministerium der Finanzen zuletzt am 23. Dezember 2024 aktualisiert. Diese Aktualisierung beinhaltet die Einführung eines einheitlichen Musters für die Bescheinigung energetischer Maßnahmen, gültig für Maßnahmen, die ab dem 1. Januar 2025 begonnen werden.
Dazu gehören unter anderem:
- Der Austausch alter Heizungsanlagen gegen energieeffiziente Modelle, wie etwa eine Wärmepumpe oder eine Hybridheizung.
- Die Dämmung von Wänden, Dächern und Decken.
- Der Einbau neuer Fenster oder Außentüren mit hoher Energieeffizienz.
- Photovoltaikanlagen bis zu einer Leistung von 30 kWp sind seit 2023 von der Einkommensteuer befreit. Für größere Anlagen gelten weiterhin die üblichen Abschreibungsregelungen. Es gibt Bestrebungen, den Ausbau von Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern zu fördern.
Die Steuervergünstigung beträgt bis zu 20 Prozent der Kosten, verteilt auf drei Jahre, mit einer Höchstgrenze von 40.000 Euro pro Objekt. Voraussetzung ist, dass die Arbeiten von Fachunternehmen ausgeführt wurden.
Nachhaltige Mobilität: Jobticket, Elektroautos und Co.
Auch im Bereich Mobilität gibt es steuerliche Anreize.
- Deutschlandticket als Jobticket: Arbeitgeber können ihren Mitarbeitenden das Deutschlandticket als steuerfreien Zuschuss gewähren. Wer das Ticket selbst bezahlt, kann es als Werbungskosten absetzen, sofern es für den Arbeitsweg genutzt wird.
- Elektroautos und Dienstwagen: Die Besteuerung von privat genutzten Elektro-Dienstwagen bleibt vorteilhaft. Arbeitnehmer zahlen nur 0,25 Prozent des Listenpreises als geldwerten Vorteil, wenn der Neuwagenpreis 60.000 Euro nicht übersteigt.
- Förderung von Fahrrädern und E-Bikes: Wer ein Dienstrad vom Arbeitgeber gestellt bekommt, kann es steuerfrei nutzen. Alternativ gibt es eine reduzierte 0,25-Prozent-Regelung für privat genutzte Dienstfahrräder.
Reparieren statt Wegwerfen: Steuerliche Vorteile nutzen
Seit einigen Jahren setzen Bund und Länder verstärkt auf Kreislaufwirtschaft. Wer seine Geräte reparieren lässt, anstatt sie zu ersetzen, kann profitieren:
- Handwerkerleistungen, wie die Reparatur von Haushaltsgeräten, Fahrrädern oder Elektronik, können zu 20 Prozent steuerlich geltend gemacht werden (maximal 1.200 Euro pro Jahr).
- In einigen Bundesländern gibt es Zusatzförderungen, die bis zu 50 Prozent der Reparaturkosten decken.
Ob energetische Sanierungen, klimafreundliche Mobilität oder nachhaltige Investitionen – wer sich für umweltbewusstes Handeln entscheidet, kann von steuerlichen Vorteilen profitieren.
Quellen:
https://koinly.io/guides/krypto-steuer-deutschland