Kreisvolkshochschule startet mit neuen Kursen ins Semester

Foto: Landratsamt

Von Makramee-Magie bis zur elektronischen Patientenakte

Kreisvolkshochschule startet mit neuen Kursen ins Semester

Insgesamt 144 Kurse und Einzelveranstaltungen bietet die Kreisvolkshochschule Gotha im Frühjahrssemester an. Ab heute können sich Interessierte dafür anmelden. Im Programm sind auch viele neue Kurse. Dazu gehören neben einem interaktiven Online-Kurs zum Thema Demokratie und Bildung auch eine Veranstaltung zur elektronischen Patientenakte oder ein Kurs, in dem man lernt, Makramee-Armbänder selbst herzustellen. „Uns ist es gelungen, ein vielfältiges Programm zu gestalten, dass unsere Stammgäste wohl genauso erfreuen wird wie Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger“, sagt Heike Strumpf, Leiterin der Kreisvolkshochschule. „Als Volkshochschule ist es unser Anliegen, neben einem Ort des Lernens und der Fortbildung auch ein Ort der Begegnung und Kommunikation zu sein.“ Ein volles Haus und regen Austausch erwartet das Team um Heike Strumpf beispielsweise auch zur nächsten „Saatgut- und Pflanzen-Tauschbörse“ im April, bei der das nachhaltige Gärtnern im Fokus steht. Wie in jedem Semester gehören Gesundheits- und Sprachkurse zum Programm; auch wieder mit dabei sind ein Rostbratwurst-Seminar, „Schnitzen im skandinavischen Stil“ und Vorträge der Goethe-Gesellschaft Gotha.

Viele Kurse zur beruflichen Weiterbildung im Portfolio

Wer sich beruflich weiterbilden möchte, ist in der Kreisvolkshochschule Gotha ebenfalls an der richtigen Adresse. Unter der Überschrift Arbeit-Beruf-EDV sind neben Kursen zu Microsoft Office, zur Erstellung von Internetseiten oder zum Programmieren mit Hilfe von KI auch Xpert Business-Kurse zu finden. Diese vermitteln kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. Dabei können sogar anerkannte Abschlüsse als Buchhalter:in oder Manager:in für Betriebswirtschaft erlangt werden.

Alle Kurse online und im Amtsblatt

Die Kurs-Anmeldung läuft online unter www.kvhs-gotha.de. Hier finden Interessierte auch die komplette Kursübersicht, die zusätzlich als Einleger im Amtsblatt an alle Haushalte im Landkreis verteilt worden sind. Wer Fragen hat oder Hilfe benötigt, kann sich gerne telefonisch unter der 03621 214 603 oder per E-Mail an vhs@kreis-gth.de an die Mitarbeitenden der Kreisvolkshochschule wenden. Auch eine persönliche Beratung vor Ort in der Waltershäuser Str. 136 in Gotha ist nach Terminvereinbarung möglich.

Hier eine Kurs-Auswahl:

Fachbereich Politik-Gesellschaft-Umwelt
• Nepal: Wo Himmel und Erde zusammenstoßen
• Mein Testament – Informationen zum Erben und Vererben

Fachbereich Kultur-Gestalten-Freizeit
• Nähen von Baby- und Kindersachen
• Fotokurs in der Residenzstadt Gotha

Fachbereich Gesundheitsbildung
• Werde fit und fühl dich besser!
• Lebensrhythmus – Frauen in den Wechseljahren

Fachbereich VHS-Sprachenland
• Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch – verschiedene Lernstufen
• Gebärdensprache

Fachbereich Arbeit – Beruf – EDV
• Der Einsatz von KI für Lehrkräfte
• Mit Projektmanagement privat und beruflich zum Erfolg

Schulabschlüsse – und Studienzugang
• Informationsabend Realschulabschluss
• Informationsabend Abitur/Allgemeine Hochschulreife

Grundbildung
• Lernzentrum Alphabetisierung
(Dieser Kurs ist eine große Hilfe für alle Menschen, die nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben können.)

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.